Masterarbeit, 2023
78 Seiten, Note: 1,7
Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Vergleichbarkeit von Parametern im Gehen und Laufen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Beckenstabilität sowie Beinachsenabweichungen in Knie und Fuß, um Zusammenhänge zwischen den Bewegungsmodalitäten aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, inwieweit die Analyse einer Bewegungsmodalität Rückschlüsse auf die andere zulässt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Gang- und Laufanalyse ein und erläutert die Relevanz des Vergleichs beider Bewegungsformen für die medizinische Diagnostik und Therapie. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert, die den Rahmen für die nachfolgende Untersuchung bilden. Der Hintergrund der Arbeit wird beleuchtet und die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Gehen und Laufen begründet.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden detailliert die Phasen des menschlichen Ganges und der Laufbewegung beschrieben, inklusive der relevanten biomechanischen Prinzipien. Dabei werden sowohl normative als auch pathologische Aspekte der Bewegungsmuster betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Bewegungsformen gewidmet, um eine fundierte Basis für den Vergleich zu schaffen. Es werden funktionelle Aspekte wie die Rolle der Stoßdämpfer und die Bedeutung von Lande- und Stützphasen herausgearbeitet.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, beginnend mit der technischen Ausstattung der Bewegungsanalyse (Diers GmbH) und der Erhebung der Patientendaten (Anamnese). Die genaue Positionierung der Marker am Körper wird erläutert, ebenso der Ablauf einer typischen Bewegungsanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Auswertungsmethoden für die relevanten Parameter (Überpronation, Varus/Valgus-Abweichungen, Beckenrotation und Beckenschiefstand). Die statistischen Methoden zur Hypothesenprüfung werden präzise dargelegt.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung der erhobenen Daten. Die Stichprobencharakteristik wird beschrieben. Die Ergebnisse bezüglich Beckeninstabilität, Kniegelenksabweichungen und Überpronation werden detailliert dargestellt, inklusive der statistischen Kennwerte und der jeweiligen Zusammenhänge zwischen Gehen und Laufen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert.
Ganganalyse, Laufanalyse, Beckenstabilität, Beinachsenabweichung, Knievalgus, Knievarus, Überpronation, Bewegungsanalyse, Biomechanik, Korrelation, Gehbewegung, Laufbewegung, statistische Methoden.
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Vergleichbarkeit von Parametern im Gehen und Laufen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Beckenstabilität sowie Beinachsenabweichungen in Knie und Fuß, um Zusammenhänge zwischen den Bewegungsmodalitäten aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, inwieweit die Analyse einer Bewegungsmodalität Rückschlüsse auf die andere zulässt.
Die Themenschwerpunkte umfassen:
Die Einleitung führt in die Thematik der Gang- und Laufanalyse ein und erläutert die Relevanz des Vergleichs beider Bewegungsformen für die medizinische Diagnostik und Therapie. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert. Der Hintergrund der Arbeit wird beleuchtet und die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Gehen und Laufen begründet.
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden detailliert die Phasen des menschlichen Ganges und der Laufbewegung beschrieben, inklusive der relevanten biomechanischen Prinzipien. Dabei werden sowohl normative als auch pathologische Aspekte der Bewegungsmuster betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Bewegungsformen gewidmet, um eine fundierte Basis für den Vergleich zu schaffen. Es werden funktionelle Aspekte wie die Rolle der Stoßdämpfer und die Bedeutung von Lande- und Stützphasen herausgearbeitet.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, beginnend mit der technischen Ausstattung der Bewegungsanalyse und der Erhebung der Patientendaten (Anamnese). Die genaue Positionierung der Marker am Körper wird erläutert, ebenso der Ablauf einer typischen Bewegungsanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Auswertungsmethoden für die relevanten Parameter (Überpronation, Varus/Valgus-Abweichungen, Beckenrotation und Beckenschiefstand). Die statistischen Methoden zur Hypothesenprüfung werden präzise dargelegt.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung der erhobenen Daten. Die Stichprobencharakteristik wird beschrieben. Die Ergebnisse bezüglich Beckeninstabilität, Kniegelenksabweichungen und Überpronation werden detailliert dargestellt, inklusive der statistischen Kennwerte und der jeweiligen Zusammenhänge zwischen Gehen und Laufen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Ganganalyse, Laufanalyse, Beckenstabilität, Beinachsenabweichung, Knievalgus, Knievarus, Überpronation, Bewegungsanalyse, Biomechanik, Korrelation, Gehbewegung, Laufbewegung, statistische Methoden.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Bereiche:
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare