Forschungsarbeit, 2009
10 Seiten, Note: 1,0
Der Essay befasst sich mit der Frage, inwiefern soziologische Handlungstheorien, insbesondere die Ethnomethodologie von Harold Garfinkel, für die Entwicklung von SocialTV-Konzepten nutzbar sind. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Strukturen des menschlichen Interagierens im virtuellen Raum und der Frage, ob die für die Realwelt entwickelten „Basisregeln“ auch für eine elektronisch vermittelte Kommunikation gelten oder modifiziert werden müssen.
Die Einleitung stellt die Grundidee der Ethnomethodologie von Harold Garfinkel vor und erläutert die Relevanz dieses Ansatzes für die Untersuchung von Interaktion im virtuellen Raum. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die für die Realwelt entwickelten „Basisregeln“ auch für eine elektronisch vermittelte Kommunikation gelten oder modifiziert werden müssen.
Kapitel 2 befasst sich mit der Frage, ob elektronisch gestütztes Interagieren von Menschen mit Berechtigung als Interaktion bezeichnet werden darf. Es wird argumentiert, dass die Betitelung einer elektronischen Kommunikation als Interaktion problematisch ist, da die Strukturen einer Face-to-Face-Kommunikation von denen einer mediengestützten Kommunikation divergieren.
Kapitel 3 stellt die Routinegrundlagen des Alltagshandelns im Kontext der Chat-Kommunikation vor. Es wird die Indexikalität, die Relation von Äußerungen zu dem dahinterliegenden Kontext, als zentrales Element der Interaktion beschrieben.
Kapitel 4 analysiert Garfinkels Ethnomethodologie und ihre Relevanz für die Konstruktion der sozialen Wirklichkeit im virtuellen Raum. Es werden die Methoden der Krisenexperimente und die Bedeutung der Interpretationsleistung der Akteure für die Interaktion erläutert.
Kapitel 5 untersucht die Ethnomethodologie als heuristisches Instrument für die Entwicklung von SocialTV-Konzepten. Es werden die Implikationen von Garfinkels Theorie für die Gestaltung von interaktiven Fernsehformaten diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ethnomethodologie, Harold Garfinkel, SocialTV, Interaktion, virtuelle Kommunikation, Chat-Kommunikation, Routinegrundlagen des Alltagshandelns, Krisenexperimente, Interpretationsleistung, soziale Wirklichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare