Magisterarbeit, 2007
110 Seiten, Note: 1,7
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Spätwerk des Augsburger Malers Hans Holbein d.Ä. (um 1465-1524) und untersucht die Entwicklung seiner künstlerischen Sprache im Kontext der Renaissance. Die Arbeit analysiert insbesondere das Gemälde „Lebensbrunnen“ (1519) und setzt es in Beziehung zu anderen Spätwerken Holbeins d.Ä., um die stilistischen Veränderungen und Einflüsse der Renaissance auf sein Werk zu beleuchten.
Die Einleitung stellt den Forschungsstand zum Spätwerk Hans Holbeins d.Ä. dar und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der spärlichen Quellenlage ergeben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des „Lebensbrunnens“ und anderer Spätwerke, um die Entwicklung von Holbeins Stil und seine Auseinandersetzung mit der Renaissance zu untersuchen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Biographie Hans Holbeins d.Ä. und beleuchtet seinen Werdegang im Kontext des Augsburger Kunstkreises. Es werden wichtige Stationen seines Lebens und seiner künstlerischen Entwicklung dargestellt, um den Hintergrund für sein Spätwerk zu schaffen.
Das dritte Kapitel analysiert das Gemälde „Lebensbrunnen“ in detaillierter Weise. Es werden die technischen Daten, die Provenienz, die Signaturfrage, die Bildbeschreibung, der Bildaufbau, die Perspektive, das Licht und das Kolorit sowie die ikonographischen Hintergründe des Werkes untersucht. Die Analyse beleuchtet die Integration von Renaissanceformen in Holbeins Malerei und die Bedeutung des „Lebensbrunnens“ als Schlüsselwerk des Spätwerks.
Das vierte Kapitel befasst sich mit weiteren Spätwerken von Hans Holbein d.Ä., darunter der Sebastiansaltar, die Madonna Böhler, das Bildnis eines Herrn mit Pelzmütze und das Bildnis eines Patriziers. Die Analyse dieser Werke vertieft die Erkenntnisse über die Entwicklung von Holbeins Stil und seine Auseinandersetzung mit der Renaissance.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hans Holbein d.Ä., Spätwerk, Renaissance, „Lebensbrunnen“, Architektur, Bildbeschreibung, Ikonographie, Stilentwicklung, Augsburger Kunstkreis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare