Diplomarbeit, 2009
62 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Preisfairness im Marketing und Marktforschung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Preisfairness zu beleuchten, empirische Befunde zu analysieren und daraus Implikationen für die Praxis abzuleiten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Determinanten der Preisfairness, die Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten und die Bedeutung für die Gestaltung von Preisstrategien.
Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff der Preisfairness und grenzt ihn von anderen Konzepten ab. Es wird ein konzeptioneller Rahmen vorgestellt, der die wichtigsten Elemente der Preisfairness zusammenfasst. Anschließend werden verschiedene Theorien zur Preisfairness vorgestellt, darunter die Equity Theorie, die Dual Entitlement Theorie und die Attributionstheorie. Diese Theorien liefern wichtige Erklärungen für die Wahrnehmung von Preisfairness durch Konsumenten.
Das zweite Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Methoden der Literaturrecherche und der Datenanalyse erläutert. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Analyse empirischer Studien zur Preisfairness. Die Auswahl der Studien erfolgte nach bestimmten Kriterien, die im Detail dargestellt werden.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studien. Es werden die wichtigsten Determinanten der Preisfairness untersucht, darunter die Preishöhe, die Transparenz bei Preissteigerungen, die Motivfairness, die Preisdifferenzierung und die Verfahrensgerechtigkeit. Die Ergebnisse zeigen, wie diese Faktoren die Wahrnehmung von Preisfairness beeinflussen.
Das vierte Kapitel analysiert die Konsequenzen von Preisfairness für das Konsumentenverhalten. Es werden die Auswirkungen auf das Preisbewusstsein, die Kaufabsicht, die Kundenzufriedenheit und das beobachtbare Verhalten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Preisfairness einen signifikanten Einfluss auf das Konsumentenverhalten hat.
Das fünfte Kapitel leitet aus den Ergebnissen der Arbeit Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung ab. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben, wie sie die Preisfairness in ihren Marketingstrategien berücksichtigen können. Darüber hinaus werden Themen für zukünftige Forschungsarbeiten identifiziert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Preisfairness, die Equity Theorie, die Dual Entitlement Theorie, die Attributionstheorie, die Determinanten der Preisfairness, die Preishöhe, die Transparenz, die Motivfairness, die Preisdifferenzierung, die Verfahrensgerechtigkeit, das Konsumentenverhalten, das Preisbewusstsein, die Kaufabsicht, die Kundenzufriedenheit, die Verhaltensreaktionen, die Implikationen für die Praxis und die zukünftige Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare