Doktorarbeit / Dissertation, 2009
205 Seiten
Die Dissertation „Die Aussprache des österreichischen Standarddeutsch - umfassende Sprech- und Sprachstandserhebung der Österreichischen Orthoepie“ befasst sich mit der Erforschung der Aussprache des österreichischen Standarddeutsch. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuellen Aussprachemerkmale des österreichischen Standarddeutsch zu gewinnen und diese mit den Einstellungen und Wahrnehmungen der Sprecherinnen und Sprecher zu vergleichen. Die Arbeit basiert auf einer umfangreichen Sprech- und Sprachstandserhebung sowie einer Fragebogenerhebung, die Aufschluss über die tatsächliche Aussprachepraxis und die Einstellungen zur österreichischen Standardaussprache geben soll.
Die Einleitung führt in die Thematik der österreichischen Standardaussprache ein und erläutert die Relevanz der Forschungsarbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Vorbemerkungen zur Terminologie und Begriffsabgrenzung sowie mit der diachronischen Entwicklung der österreichischen Standardaussprache. Es werden die wichtigsten historischen Entwicklungen und Einflussfaktoren auf die Aussprache des österreichischen Standarddeutsch beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die orthoepischen Kodifikationen des österreichischen Standarddeutsch. Es werden die wichtigsten deutschländischen Aussprachekodizes, wie der Siebs, das Wörterbuch der deutschen Aussprache (WDA) und das Duden-Aussprachewörterbuch, vorgestellt und mit den österreichischen Kodifikationen, wie dem Österreichischen Beiblatt zu Siebs, dem Österreichischen Wörterbuch (ÖWB) und dem Österreichischen Sprachdiplom Deutsch, verglichen. Die Analyse zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Kodifikationen auf und beleuchtet die Herausforderungen der Standardisierung der österreichischen Aussprache.
Das vierte Kapitel beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Forschungsarbeit. Es werden die Ansatzpunkte der Erhebung, die methodischen Vorüberlegungen, die Stichprobe und die Eigenschaften der Probanden erläutert. Die Sprech- und Sprachstandserhebung sowie die Fragebogenerhebung werden detailliert dargestellt, wobei die Wortliste, der Ablauf der Befragung und die methodischen Einschränkungen erläutert werden.
Das fünfte Kapitel analysiert und wertet die Ergebnisse der Sprech- und Sprachstandserhebung sowie der Fragebogenerhebung aus. Es werden die Ergebnisse der Vokalismus-, Konsonantismus- und Betonungsanalyse präsentiert und die Unterschiede zwischen der Aussprache in Wien und anderen Bundesländern beleuchtet. Die Einstellungen und Wahrnehmungen zur österreichischen Standardaussprache werden anhand der Ergebnisse der Fragebogenerhebung analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die österreichische Standardaussprache, die Orthoepie, die Sprech- und Sprachstandserhebung, die Aussprachemerkmale, die Einstellungen und Wahrnehmungen zur Standardaussprache, die Kodifikationen, die diachronische Entwicklung, die Vergleichende Sprachwissenschaft, die Soziolinguistik und die Sprachvariation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare