Diplomarbeit, 2009
122 Seiten, Note: 1.5
Die Masterthesis befasst sich mit der Fair-Value-Bewertung von Immobilienprojektentwicklungen. Ziel ist es, die verschiedenen Bewertungsmethoden entlang der Projektphasen zu untersuchen und eine geeignete Methode zur Bestimmung des Marktwertes einer Projektentwicklung zu identifizieren. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Fair-Value-Bewertung und die spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung von Immobilienprojektentwicklungen.
Die Einleitung stellt die Ausgangslage der Immobilienprojektentwicklung dar und definiert die Aufgabenstellung sowie die Zielsetzungen der Masterthesis. Das Vorgehen wird erläutert und die Abgrenzung des Themas erfolgt.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Fair-Value-Bewertung. Der Begriff Fair Value wird definiert und die verschiedenen Bewertungsstandards werden vorgestellt. Die Immobilienprojektentwicklung wird im Detail erläutert, wobei die Definition, die ökonomischen Zielsetzungen, die Typologie der Entwickler und die Phasen der Projektentwicklung im Vordergrund stehen.
Der dritte Teil der Arbeit behandelt die Immobilienbewertung und Rechnungslegung. Die relevanten Rechnungslegungsvorschriften werden vorgestellt, insbesondere die IFRS-Standards, die für die Bewertung von Immobilienprojektentwicklungen relevant sind. Die Bilanzierung von Immobilienprojektentwicklungen nach IFRS wird im Detail erläutert, wobei die Fair-Value-Bilanzierung von Renditeobjekten in Entwicklung im Fokus steht.
Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit den Bewertungsmethoden. Die verschiedenen Bewertungsstandards werden vorgestellt und die Anwendung der Methoden in der Praxis wird diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fair-Value-Bewertung, Immobilienprojektentwicklung, Bewertungsmethoden, Marktwert, Projektphasen, Entwicklungsrisiken, IFRS, Rechnungslegung, Immobilienbewertung, Discounted-Cash-Flow-Methode, Residualwertmethode, Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse, Korrekturverfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare