Diplomarbeit, 2016
69 Seiten, Note: 1
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Responsibility to Protect (R2P), auch bekannt als Schutzverantwortung, im Kontext der internationalen Politik und des Völkerrechts. Sie untersucht die grundlegenden Prinzipien der R2P, deren Anwendung in verschiedenen Kontexten sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Kontroversen.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der Responsibility to Protect (R2P), Staatssouveränität, Völkerrecht, humanitäre Interventionen, atrocity crimes, Prävention, Reaktion, Legitimation, Kritik, Rechtssicherheit, politische Implikationen, internationale Beziehungen, globale Governance und die Rolle der Vereinten Nationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare