Bachelorarbeit, 2021
67 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des christlichen Todes- und Auferstehungsverständnisses zu beleuchten, mit besonderem Fokus auf die Konzeption „Auferstehung im Tod“. Sie untersucht, wie der Glaube an die Auferstehung im Laufe der Geschichte und innerhalb der verschiedenen Strömungen der Theologie interpretiert und weiterentwickelt wurde.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der christlichen Eschatologie, wie dem Tod, der Auferstehung, dem menschlichen Körper und der Vollendung des Menschen in Gott. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Auferstehung im Tod, Ganztodtheorie, Endentscheidungshypothese, Hylemorphismus, biblische Anthropologie, christologische Perspektive, eschatologische Neuinterpretation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare