Doktorarbeit / Dissertation, 2009
193 Seiten, Note: magna cum laude
Die Dissertationsschrift analysiert den Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum von Schweizer Jugendlichen und untersucht dabei kantonale Unterschiede. Ziel ist es, die Prävalenz und die Entwicklung des Substanzkonsums in den verschiedenen Kantonen zu beschreiben und mögliche Erklärungsfaktoren für die beobachteten Unterschiede zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf einer Sekundäranalyse von Daten der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie.
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen und empirischen Hintergrund der Arbeit. Es werden Modelle des Gesundheitsverhaltens und des gesundheitlichen Risikoverhaltens vorgestellt, sowie relevante Konzepte wie Sozialisationstheorie, Substanzkonsum-Motive und Persönlichkeitspsychologische Konstrukte. Des Weiteren werden die Unterschiede der Schweizer Kantone in Bezug auf Fläche, Bevölkerung, Wirtschaftsfaktoren, Gesundheitspolitiken und Gesetze im Bereich des Substanzkonsums betrachtet. Der Forschungsstand zum Substanzkonsum von Jugendlichen wird ebenfalls zusammengefasst, wobei die Forschungslücke der Analyse kantonaler Unterschiede hervorgehoben wird.
Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen, die verwendeten Daten (HBSC-Studie), die Variablen der Kantone und die statistischen Auswertungsmethoden vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden die kantonalen Unterschiede im wöchentlichen Alkoholkonsum, im wöchentlichen Tabakkonsum und in der Cannabis-Lebenszeitprävalenz dargestellt. Die Ergebnisse werden nach Gesamtstichprobe, Geschlecht und Alter differenziert.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit. Es werden die Formen kantonaler Unterschiedlichkeit je nach Substanz, der Einfluss von Ausländeranteil und Bevölkerungsanteil mit geringer Bildung, das ländlich-städtische Spannungsfeld, die Arbeitslosenquote und die Scheidungsziffer als mögliche Erklärungsfaktoren betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Substanzkonsum von Jugendlichen, kantonale Unterschiede, Alkohol, Tabak, Cannabis, Gesundheitsverhalten, Risikoverhalten, HBSC-Studie, sozioökonomische Faktoren, Familiäre Faktoren, Präventionsmaßnahmen, Gesundheitspolitik, Schweiz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare