Diplomarbeit, 2009
66 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Wettbewerbdesigns auf die Ergebnisse von Sportwettbewerben. Sie analysiert, wie der Organisator eines Wettbewerbs durch die Gestaltung der Wettbewerbsbedingungen, wie z.B. die Festlegung von Regeln oder Prämienstrukturen, die Gewinnwahrscheinlichkeiten der Teilnehmer beeinflussen kann. Die Arbeit basiert auf dem Rent-Seeking-Modell von Gordon Tullock, einem Standardmodell für wettbewerbliche Fragestellungen.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die zentralen Fragestellungen vor, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext von Sportwettbewerben hervorgehoben und die Forschungslücke, die die Arbeit schließen soll, definiert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Tullock-Modell als Instrument zur Analyse sportlicher Wettbewerbe. Es wird das Grundmodell von Tullock vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Anschließend werden die Erweiterungen des Modells durch Cohen und Sela diskutiert, die die Bedeutung von asymmetrischen Wettbewerbsbedingungen und der Prämienstruktur für die Ergebnisse von Sportwettbewerben beleuchten.
Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Erweiterungen des Tullock-Modells, die sich mit der Einflussnahme des Organisators auf die Ergebnisse von Sportwettbewerben befassen. Es werden die Ergebnisse einer Meta-Analyse von ausgewählten Arbeiten vorgestellt, die sich mit der Ausschreibung eines zweiten Preises, der Wettbewerbsform und einem Kostenaufschlag befassen. Anschließend werden die Ergebnisse der Meta-Analyse durch eine eigenständige Analyse ergänzt, die die Auswirkungen weiterer Einflussnahmen auf die Ergebnisse von Sportwettbewerben untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Rent-Seeking-Modell, Sportwettbewerbe, Wettbewerbdesign, Ergebnisbeeinflussung, Tullock-Modell, Meta-Analyse, Einflussnahme, Prämienstruktur, Wettbewerbsform, Kostenaufschlag, Ergebnismatrix, Fairness, Effizienz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare