Bachelorarbeit, 2023
47 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen präventiven Ansatz gegen Mobbing bei Schülerinnen und Schülern (SuS) mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im inklusiven Kontext zu konzipieren. Dies geschieht durch die Kombination theoretischer Grundlagen, einer Nutzwertanalyse und einer Evaluation.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Relevanz des Themas Mobbing bei SuS mit ASS im Kontext der Inklusion. Sie unterstreicht die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen zum Schutz autistischer Kinder und Jugendlichen und die Bedeutung einer inklusiven Gesellschaft, die auf Akzeptanz und gegenseitigem Respekt basiert. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, Mobbing zu verhindern und eine positive Bildungserfahrung für alle Kinder zu gewährleisten.
Relevanz: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Thematik, indem es auf die hohe Mobbingrate bei SuS mit ASS hinweist, basierend auf empirischen Studien wie der von Cappadocia et al. (2011). Es verdeutlicht die Diskrepanz zwischen dem Ziel der Inklusion und der Realität, in der autistische SuS oft Gewalt und Diskriminierung erfahren. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die psychosoziale Entwicklung und das Wohlbefinden autistischer Kinder zu schützen und eine tolerante Gesellschaft zu fördern.
Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert den dreistufigen Ansatz, der aus einem theoretischen Teil, einer Nutzwertanalyse und einer Evaluation besteht. Der theoretische Teil befasst sich mit ASS, Mobbing und deren Zusammenhang. Die Nutzwertanalyse dient der Bewertung verschiedener Präventionsmaßnahmen, und die Evaluation fokussiert die Implementierung und Anpassung des Konzepts im Schulalltag.
Mobbing und Autismus-Spektrum-Störung: Dieses Kapitel definiert ASS und Mobbing, beleuchtet deren epidemiologische und ätiologische Faktoren und analysiert den Zusammenhang zwischen beiden. Es werden spezifische Herausforderungen im Verhalten autistischer SuS und deren Auswirkungen auf die Peergroup diskutiert, unter Berücksichtigung sozialer Interaktionsschwierigkeiten und möglicher Empathiemängel. Der Fokus liegt auf der Erklärung, wie die besonderen Bedürfnisse von SuS mit ASS zu Mobbingerfahrungen beitragen können.
Präventionsmaßnahmen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Präventionsmaßnahmen, darunter die Sensibilisierung des schulischen Umfelds, die Förderung sozialer Kompetenzen von SuS mit ASS, Classroom-Management und das Mobbing-Präventionsprogramm nach Olweus. Es beschreibt die einzelnen Maßnahmen im Detail und analysiert deren Potenzial zur Mobbingprävention. Die Kapitel beleuchtet unterschiedliche Strategien zur Intervention und zur Schaffung eines positiven und inklusiven Schulumfeldes.
Konzeption von Präventionsmaßnahmen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik zur Entwicklung eines Präventionsansatzes. Es umfasst die Analyse der Zielgruppe (SuS mit ASS), die Auswahl geeigneter Methoden aus den im vorherigen Kapitel vorgestellten Maßnahmen und deren Integration in ein umfassendes Konzept. Das Kapitel skizziert den Prozess der Konzeption eines maßgeschneiderten Präventionsprogramms basierend auf den Ergebnissen der Nutzwertanalyse.
Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Mobbing, Inklusion, Prävention, soziale Kompetenz, Classroom Management, Olweus-Programm, soziale Interaktion, Empathie, Schulalltag, Zusammenarbeit, Evaluation.
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Konzeption eines präventiven Ansatzes gegen Mobbing bei Schülerinnen und Schülern (SuS) mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im inklusiven Kontext. Sie kombiniert theoretische Grundlagen, eine Nutzwertanalyse und eine Evaluation.
Die Arbeit behandelt die Definition und Auswirkungen von Mobbing auf SuS mit ASS, analysiert deren soziale Interaktionsschwierigkeiten und deren Beitrag zum Mobbing, evaluiert verschiedene Präventionsmaßnahmen (Sensibilisierung, soziale Kompetenzförderung, Classroom Management, Olweus-Programm) und entwickelt ein ganzheitliches Präventionskonzept für den Schulalltag, inklusive der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schulpersonal zur Implementierung.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Relevanz, Vorgehen, Mobbing und Autismus-Spektrum-Störung, Präventionsmaßnahmen, Konzeption von Präventionsmaßnahmen, Evaluation und Fazit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die Schlüsselwörter.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Mobbing, Inklusion, Prävention, soziale Kompetenz, Classroom Management, Olweus-Programm, soziale Interaktion, Empathie, Schulalltag, Zusammenarbeit, Evaluation.
Die Arbeit verwendet einen dreistufigen Ansatz: einen theoretischen Teil, eine Nutzwertanalyse zur Bewertung verschiedener Präventionsmaßnahmen und eine Evaluation zur Implementierung und Anpassung des Konzepts im Schulalltag.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Präventionsmaßnahmen, darunter die Sensibilisierung des schulischen Umfelds, die Förderung sozialer Kompetenzen von SuS mit ASS, Classroom-Management und das Mobbing-Präventionsprogramm nach Olweus.
Die Evaluation des Präventionskonzepts konzentriert sich auf die Implementierung im Schulalltag, die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und die notwendigen Anpassungen und Weiterentwicklungen des Konzepts.
Die Zielgruppe der Arbeit sind Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
Die Inklusion spielt eine zentrale Rolle, da die Arbeit sich mit der Prävention von Mobbing bei SuS mit ASS im inklusiven Kontext befasst und darauf abzielt, ein positives und tolerantes Schulumfeld für alle Kinder zu schaffen.
Die Arbeit analysiert die sozialen Interaktionsschwierigkeiten von SuS mit ASS und deren Beitrag zum Mobbing. Es wird untersucht, wie die besonderen Bedürfnisse von SuS mit ASS zu Mobbingerfahrungen beitragen können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare