Bachelorarbeit, 2023
36 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, warum der Großteil der Lehrkräfte an deutschen Grundschulen weiblich ist und welche Auswirkungen dies auf die Geschlechterstereotype von Schüler:innen hat. Die Arbeit analysiert den historischen Werdegang des Lehrberufs, beleuchtet die gesellschaftlichen und strukturellen Faktoren, die zur Dominanz weiblicher Lehrkräfte führen, und untersucht den Einfluss des Geschlechterverhältnisses auf die Bildungserfahrungen von Schüler:innen.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Geschlechterverhältnisse im Lehrberuf ein und beleuchtet die ungleiche Wahrnehmung und Bewertung des Grundschullehramtsstudiums für junge Männer und Frauen. Kapitel 2 betrachtet die historische Entwicklung des Lehrberufs von einer Männerdomäne hin zur heutigen Feminisierung. Kapitel 3 untersucht die gesellschaftlichen Faktoren, die den Trend zu überwiegend weiblichen Grundschullehrkräften befördern. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen dieses Geschlechterverhältnisses auf die Geschlechterstereotype von Schüler:innen.
Lehrkräfte, Grundschule, Geschlechterverhältnis, Geschlechterstereotype, Schüler:innen, Bildungsprozesse, Bildungssystem, Rollenbilder, Gesellschaft, Soziale Faktoren, Strukturelle Faktoren, Empfehlungen, Best-Practices, Vorbilder, Mentor:innen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare