Bachelorarbeit, 2023
174 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Interkulturellen Pädagogik an Ganztagsschulen im Kontext der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund. Die Arbeit analysiert die spezifischen Bedürfnisse dieser Schülergruppe und erforscht die Rolle von pädagogischen Fachkräften und Sozialpädagog/innen bei der Integration. Darüber hinaus werden Rahmenbedingungen und Kooperationsmöglichkeiten beleuchtet, die eine gelingende Integration unterstützen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Interkulturellen Pädagogik an Ganztagsschulen ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext des Flüchtlingsstroms nach 2015 und der aktuellen Ukraine-Krise. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe wie Interkulturelle Pädagogik, Integration und Fluchterfahrung. Kapitel 3 beleuchtet die psychosoziale Lage von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, wobei die Auswirkungen ihrer konkreten Lebenslage auf den Schulalltag, die Folgen von Traumatisierung und die Bedeutung von Schutzfaktoren für die Identitätsentwicklung analysiert werden. Kapitel 4 stellt das Modell der Ganztagsschule vor, wobei verschiedene Organisationsformen, Kooperationsmöglichkeiten und die Rolle der Ganztagsschule als Ort der Integration betrachtet werden. Kapitel 5 untersucht die gelingende Integration von jungen Flüchtlingen an Ganztagsschulen. Hier werden die allgemeinen Aufgaben der Schule, die Kompetenzanforderungen an pädagogische Fachkräfte und Sozialpädagog/innen, die Bedeutung interkultureller Kompetenz und die Rolle von Kooperationen und Elternarbeit beleuchtet. Kapitel 6 befasst sich mit Integrationskonzepten und integrationsfördernden Bewältigungsangeboten in der Praxis. Schließlich präsentiert Kapitel 7 den qualitativen Forschungsansatz der Arbeit, der auf Experteninterviews basiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und diskutiert.
Interkulturelle Pädagogik, Ganztagsschule, Integration, Fluchterfahrung, Trauma, Traumafolgen, Identitätsentwicklung, Schutzfaktoren, Kompetenzanforderungen, Kooperation, Elternarbeit, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare