Diplomarbeit, 2009
89 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Verbindung von formellem und informellem Lernen in der kaufmännischen Berufsausbildung. Ziel ist es, die Bedeutung und Förderung informellen Lernens in beiden Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, zu analysieren und die Wechselwirkungen zwischen den beiden Lernformen zu untersuchen.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Berufsausbildung. Sie definiert die zentralen Begriffe und stellt die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise vor.
Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Lernformen, insbesondere mit dem formalen, nonformalen und informellen Lernen. Es werden die jeweiligen Merkmale und Beispiele für die einzelnen Lernformen dargestellt.
Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Paradigmen des informellen Lernens, wie implizites Lernen, Erfahrungslernen, selbstorganisiertes Lernen, Alltagslernen und Lernen am Arbeitsplatz. Es werden die theoretischen Grundlagen und die Bedeutung dieser Lernformen für die Berufsausbildung dargestellt.
Kapitel 4 analysiert verschiedene Modelle der Berufsausbildung, insbesondere das duale System der Berufsausbildung und alternative Modelle. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle im Hinblick auf die Förderung informellen Lernens diskutiert.
Kapitel 5 untersucht die Bedeutung, Förderung, Zertifizierung und Nachhaltigkeit informellen Lernens im Ausbildungsbetrieb. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung informellen Lernens im Betrieb vorgestellt und deren Wirksamkeit analysiert.
Kapitel 6 befasst sich mit der Bedeutung, Förderung, Zertifizierung und Nachhaltigkeit informellen Lernens in der Berufsschule. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung informellen Lernens in der Schule vorgestellt und deren Wirksamkeit analysiert.
Kapitel 7 untersucht die Wechselwirkungen zwischen formellem und informellem Lernen im dualen System. Es werden die Anforderungen an das informelle Lernen im Betrieb und das Lernen in der Berufsschule analysiert, um eine optimale Verzahnung der beiden Lernformen zu erreichen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das duale System der Berufsausbildung, informelles Lernen, Kompetenzentwicklung, kaufmännische Ausbildungsberufe, Förderung, Zertifizierung, Nachhaltigkeit, Verzahnung von Lernformen und die Wechselwirkungen zwischen formellem und informellem Lernen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und Förderung informellen Lernens in der kaufmännischen Berufsausbildung und untersucht die Herausforderungen und Chancen der Integration von informellen Lernprozessen in das duale System.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare