Examensarbeit, 2002
94 Seiten, Note: 1,0
Diese Examensarbeit befasst sich mit dem komplexen Krankheitsbild der Lyme-Borreliose und widmet sich insbesondere der Frage, ob es neben Zecken weitere Übertragungswege für die Krankheit gibt. Die Arbeit entstand aus der persönlichen Erfahrung des Autors, der selbst an einer Borreliose im Anfangsstadium erkrankt war, wobei die Infektion vermutlich nicht durch einen Zeckenbiss, sondern durch ein anderes stechendes Insekt verursacht wurde. Angesichts der unzureichenden Kenntnisse über Klinik, Diagnostik, Therapie und Folgen der Lyme-Borreliose, sowohl bei medizinischem Fachpersonal als auch in der breiten Bevölkerung, soll diese Arbeit einen umfassenden Überblick über das Thema liefern.
Lyme-Borreliose, Borrelia burgdorferi sensu lato, Diagnostik, ELISA, IFT, Immunoblot, klinische Manifestationen, Krankheitsstadien, Therapie, Übertragung, Zecken, Vektoren, stechende Insekten, Prävention, Epidemiologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare