Bachelorarbeit, 2008
59 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Form sich Religiosität in der populären Musik widerspiegelt. Sie gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil analysiert die religiöse Dimension der populären Musik, während der zweite Teil deren Relevanz für den Religionsunterricht untersucht. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Erscheinungsformen populärer Musik und ihre religiösen Elemente, untersucht die Rolle von Symbolen, Rhythmus und Ekstase in der Musik sowie den Umgang mit Pop-Religiosität. Der zweite Teil fokussiert auf das Potenzial von Popmusik im Religionsunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Lebenswelt der Schüler, die Förderung der Sinnsuche und die moderne Symboldidaktik.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs „populäre Musik“ im Vergleich zu „Popmusik“. Sie skizziert die Gliederung der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
Kapitel I befasst sich mit der religiösen Dimension in der populären Musik. Es wird eine Definition von „populäre Musik“ gegeben und die Geschichte von Pop und Religion beleuchtet. Die verschiedenen Erscheinungsformen populärer Musik und ihre religiösen Elemente werden analysiert, darunter konsumorientierte, okkulte, meditative und christliche Musik. Die religiösen Aspekte der populären Musik, wie Symbole, Rhythmus und Ekstase, werden untersucht, sowie der Kult innerhalb der Musikszene und die transzendente Macht populärer Musik. Abschließend wird der Umgang mit Pop-Religiosität und ein Versuchsmodell zur Verbindung von populärer Musik und Gnosis vorgestellt.
Kapitel II widmet sich der Relevanz der populären Musik für den Religionsunterricht. Es wird die Geschichte der religiösen Musik im Unterricht beleuchtet und das Potenzial von Popmusik im heutigen Religionsunterricht untersucht. Die Orientierung an der Lebenswelt der Schüler, die Förderung der Sinnsuche und die moderne Symboldidaktik werden als zentrale Aspekte hervorgehoben. Die methodische Erarbeitung und die Auffassung der Schüler zum Einsatz von Popmusik im Unterricht werden thematisiert. Abschließend werden konkrete Beispiele für den Gebrauch von Popmusik im Religionsunterricht dargestellt und Anregungen für die Praxis gegeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen populäre Musik, Popmusik, Religion, Religiosität, Pop-Religiosität, Gnosis, Religionsunterricht, Lebenswelt, Sinnsuche, Identitätsfindung, Symboldidaktik, Musikpädagogik, methodische Erarbeitung, Praxisbeispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare