Bachelorarbeit, 2023
33 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die jahrgangsübergreifende Schuleingangsphase im Vergleich zum jahrgangshomogenen Organisationsmodell. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der schulischen und sozialen Kompetenzen von Kindern. Die Forschungsfrage lautet: „Schuleingangsphase in jahrgangsübergreifenden Klassen - wie entwickeln sich Kinder in schulischen und sozialen Kompetenzbereichen im Vergleich zur Regelform?“.
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund und definiert grundlegende Begriffe. Es werden verschiedene pädagogische Konzepte im Zusammenhang mit jahrgangsübergreifendem Lernen sowie die Bedeutung von Kompetenzen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler erläutert. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Recherche zur Forschungsfrage. Kapitel 4 stellt ausgewählte Studien aus verschiedenen Bundesländern vor, die sich mit der jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase beschäftigen. Die Ergebnisse dieser Studien werden im Hinblick auf die Forschungsfrage ausgewertet und interpretiert.
Jahrgangsübergreifendes Lernen, Schuleingangsphase, Kompetenzen, Schulische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Lernumgebung, Lehrkräfte, Pilotprojekte, Forschungsfrage, Vergleich, Heterogenität, differenzierter Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare