Diplomarbeit, 2009
107 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der programmatischen Verarbeitung der Ergebnisse der PISA-Studie 2000 durch die beiden großen Volksparteien Union und SPD. Ziel ist es, die Veränderungen in der schulpolitischen Programmatik dieser Parteien nach dem "PISA-Schock" zu analysieren und zu untersuchen, welche Reformansätze von den Parteien aufgegriffen wurden. Darüber hinaus wird die Frage nach einer programmatischen Annäherung oder Auseinanderentwicklung der Parteien im Kontext von PISA beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie stellt die Forschungsfrage und die Forschungsmethodik vor. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zum Thema PISA und Schulpolitik. Es werden die Strukturen, Arenen und Akteure der deutschen Schulpolitik sowie die grundlegenden Positionen von CDU und SPD in der Schulpolitik dargestellt. Zudem werden die Ziele und Ergebnisse der PISA-Studie 2000 sowie die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem theoretischen Hintergrund der Untersuchung. Es werden verschiedene Wirkungsmodelle von PISA sowie Modelle parteilichen Verhaltens vorgestellt. Darüber hinaus wird die Frage nach einer möglichen Annäherung oder Auseinanderentwicklung der schulpolitischen Profile der Parteien im Kontext von PISA diskutiert.
Kapitel 4 beschreibt die forschungspraktische Vorgehensweise der Diplomarbeit. Es werden die verwendeten Begriffe definiert, die Methode der Inhaltsanalyse erläutert und das Codierverfahren sowie die Entwicklung des Kategoriensystems vorgestellt. Abschließend werden die Datenerhebung und Datenerfassung beschrieben.
Kapitel 5 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Landtagswahlprogramme von CDU/CSU und SPD. Es werden die Veränderungen im schulpolitischen Gestaltungswillen der Parteien sowie die Aufnahme von Handlungsempfehlungen aus der PISA-Debatte in die Parteiprogramme analysiert. Darüber hinaus wird die Frage nach einer programmatischen Annäherung oder Auseinanderentwicklung der Parteien im Kontext von PISA beantwortet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen PISA 2000, Schulpolitik, Parteiprogrammatik, CDU, SPD, Bildungspolitik, Reformansätze, Schulstruktur, frühkindliche Bildung, Ganztagsschule, Bildungsbenachteiligung, programmatische Annäherung, programmatische Auseinanderentwicklung, Inhaltsanalyse, Landtagswahlprogramme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare