Magisterarbeit, 2009
91 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Positionierung der katholischen Kirche im Kontext der europäischen Integration. Sie analysiert die wechselseitigen Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und der Europäischen Union vor dem Hintergrund der Herausforderungen der europäischen Integration und der sich entwickelnden politischen Ordnung Europas. Die Arbeit untersucht insbesondere die Rolle der katholischen Kirche in der Verfassungsdebatte um den Vertrag über eine Verfassung für Europa und die Rezeption der religiösen Dimension in der europäischen Identität.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung und den Überblick über die Thematik der Arbeit darstellt. Im zweiten Kapitel wird die europäische Integration und die Positionierung des Heiligen Stuhls als Akteur des internationalen Systems beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der gegenseitigen Wahrnehmung zwischen der europäischen Integration und dem Heiligen Stuhl. Das vierte Kapitel untersucht den Bedarf an kohärenten, religionspolitischen Entscheidungen vor dem Hintergrund des geltenden Europarechts. Das fünfte Kapitel analysiert die gegenwärtigen Herausforderungen für die Verhältnisse Staat-Kirche und die Prämissen einer „europäischen Religionspolitik“. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Herausbildung einer politischen Ordnung Europas im Lichte der EU-Konstitutionalisierungsthese und den Aussichten für die europäische Religionsrezeption. Das siebte Kapitel untersucht die katholische Kirche und den Vertrag über eine Verfassung für Europa, insbesondere die Stimme der Kirchen in der Verfassungsdebatte und die Präsenz von Religion und Kirche in der EU-Verfassung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die katholische Kirche, die Europäische Union, die europäische Integration, die politische Ordnung Europas, die EU-Verfassung, die Religionsrezeption, die europäische Identität, die Säkularisierung, die Religionsfreiheit, die Staatskirchen, die politische Theologie, die politische Religion und die Zivilreligion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare