Masterarbeit, 2023
79 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit der Komplexität der Sozial- und Energiepolitik im Kontext des deutschen Ertragsteuerrechts für Immobilien. Sie analysiert die steuerlichen Auswirkungen von Immobilien als Überschuss- oder Gewinneinkünfte und beleuchtet die verschiedenen Regelungen, die auf diese beiden Formen der Einkünfte Anwendung finden. Darüber hinaus werden die relevanten sozial- und energiepolitischen Ziele in Bezug auf Immobilien beleuchtet und die ertragsteuerlichen Regulierungsmaßnahmen, die zur Zielerreichung eingesetzt werden, untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit dem Ertragsteuerrecht für Immobilien und beleuchtet die Wechselwirkungen mit sozialer und energiepolitischer Zielsetzung. Im Zentrum stehen die Themen der Überschuss- und Gewinneinkünfte aus Immobilien, die steuerliche Behandlung von Anschaffungskosten und Herstellungskosten, sowie die Analyse von Regulierungsmaßnahmen wie Sonderabschreibungen und Steuerermäßigungen. Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen von energiepolitischen Zielen wie dem Ausbau erneuerbarer Energien auf die steuerliche Behandlung von Immobilien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare