Bachelorarbeit, 2019
55 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Trauerprozesse bei Kindern darzustellen und Möglichkeiten der professionellen Unterstützung durch Pädagogen aufzuzeigen. Dabei werden besonders die Faktoren, die Kinder in Trauerprozessen stärken, untersucht. Der Fokus liegt auf der Einbeziehung resilienztheoretischer und religionspädagogischer Überlegungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas kindlicher Trauer und die persönliche Motivation der Autorin darlegt. Anschließend wird die heutige Sterbekultur und ihre Auswirkungen auf die kindliche Erfahrung mit Tod und Trauer beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Definition von Trauer, wobei verschiedene Perspektiven auf das Konzept diskutiert werden. In Kapitel 4 werden verschiedene Modelle der Trauerphasen vorgestellt, die als Orientierungshilfe für die Bewältigung von Trauerprozessen dienen können.
Kapitel 5 behandelt die Bindungstheorie nach John Bowlby und ihre Bedeutung für das Verständnis von Verlusten bei Kindern. Kapitel 6 stellt die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget vor und zeigt, wie Kinder in verschiedenen Altersstufen den Tod verstehen. Kapitel 7 gibt einen Einblick in Todeskonzepte von Kindern und erläutert, wie Kinder mit dem Thema Tod umgehen. Kapitel 8 beschreibt die Trauerarbeit und ihre Bedeutung für die kindliche Trauerbewältigung.
Kapitel 9 widmet sich der Frage, ob Kinder überhaupt zur Trauer fähig sind, und beleuchtet verschiedene Ausdrucksformen kindlicher Trauer. Es werden auch Einflussfaktoren auf die kindliche Trauer sowie Unterschiede zwischen Kindertrauer und Erwachsenentrauer thematisiert. Kapitel 10 behandelt den Tod einer Bindungsperson und die unterschiedlichen Reaktionen von Kindern verschiedenen Alters und Entwicklungsstufen. Außerdem werden der Tod eines Geschwisterkindes und komplizierte Trauerformen betrachtet.
Kapitel 11 konzentriert sich auf das Thema Resilienz. Es werden Merkmale kindlicher Resilienz und wichtige Faktoren, die Kinder in Bezug auf Verlust, Tod und Trauer stärken, untersucht. Rituale, Religion, Rechte für trauernde Kinder und Fragen, die Kinder stellen, werden ebenfalls behandelt. Kapitel 12 beschreibt, wie kindliche Trauer pädagogisch unterstützt werden kann. Kapitel 13 gibt einen Überblick über professionelle Unterstützungsmöglichkeiten für trauernde Kinder durch Trauer- und Sterbebegleitung.
Kindliche Trauer, Trauerprozesse, Todeskonzepte, Sterbekultur, Bindungstheorie, kognitive Entwicklung, Resilienz, religionspädagogische Überlegungen, professionelle Unterstützung, Trauerbegleitung, Pädagogik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare