Diplomarbeit, 2009
107 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Stand der Technik und der Anwendung von Superkondensatoren. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Technologie, die Funktionsweise und die verschiedenen Einsatzgebiete dieser Energiespeicher zu geben. Die Arbeit soll die Vorteile und Grenzen von Superkondensatoren im Vergleich zu anderen Energiespeichern wie Akkumulatoren und Elektrolytkondensatoren aufzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der elektrischen Energiespeicherung ein und betont die steigende Nachfrage nach leistungsfähigen und umweltfreundlichen Energiespeichern im Kontext der begrenzten fossilen Brennstoffe und des wachsenden Umweltbewusstseins. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Superkondensatoren als vielversprechende Technologie für die Bewältigung dieser Herausforderungen.
2. Kondensatoren: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Kondensatortechnologie. Es werden grundlegende Definitionen, verschiedene Kondensatortypen und deren Eigenschaften erläutert, um das Verständnis für die spätere detaillierte Betrachtung von Superkondensatoren zu legen. Der Fokus liegt auf den physikalischen Prinzipien und der Einordnung von Superkondensatoren innerhalb der Familie der Kondensatoren.
3. Grundlegende Technologie von Superkondensatoren: Dieses zentrale Kapitel erläutert detailliert die Technologie von Superkondensatoren, einschließlich der verschiedenen Modelle zur Beschreibung der elektrochemischen Doppelschicht (Helmholtz, Gouy-Chapman, Stern), den Aufbau und die Funktionsweise von verschiedenen Superkondensator-Typen (z.B. Hybridkondensatoren), den verwendeten Materialien (Elektroden, Elektrolyte, Separatoren) und den typischen Eigenschaften wie Spannungsgrenzen, Lebensdauer und elektrischem Verhalten. Es bietet einen tiefgehenden Einblick in die physikalischen und chemischen Prozesse, die in einem Superkondensator ablaufen.
4. Einsatzgebiete von Superkondensatoren: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht über die vielfältigen Anwendungsgebiete von Superkondensatoren. Es werden detaillierte Beispiele aus verschiedenen Sektoren wie der Fahrzeugtechnik (Leistungsunterstützung in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, Rekuperation, Anwendung in Bussen und Zügen), der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) und der Windkraftanlagen gegeben. Der Fokus liegt auf den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung und wie Superkondensatoren diese erfüllen können.
Superkondensatoren, Energiespeicher, Doppelschichtkondensatoren, Elektrochemische Doppelschicht, Hybridkondensatoren, Anwendungen, Fahrzeugtechnik, Windkraft, USV, Materialien, Elektrolyte, Elektroden.
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Technologie, Funktionsweise und Anwendung von Superkondensatoren. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Erläuterung der Kondensatorgrundlagen, eine detaillierte Beschreibung der Superkondensatortechnologie (inkl. verschiedener Modelle der elektrochemischen Doppelschicht und verschiedener Superkondensator-Typen), eine Übersicht über die verwendeten Materialien, eine Analyse typischer Eigenschaften und schließlich eine umfassende Darstellung der Anwendungsgebiete in verschiedenen Branchen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Funktionsweise und Technologie von Superkondensatoren, Vergleich verschiedener Kondensatortypen und Energiespeichertechnologien, Anwendungsgebiete von Superkondensatoren, Materialien und Komponenten von Superkondensatoren, sowie Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Superkondensatoren.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Kondensatoren (Grundlagen und Definitionen, Kondensatortypen), 3. Grundlegende Technologie von Superkondensatoren (Entwicklungsgeschichte, Klassifikationen, Aufbau und Funktionsprinzip, Materialien, typische Eigenschaften), 4. Einsatzgebiete von Superkondensatoren (Fahrzeuge, USV, Windkraftanlagen, Märkte und Anwendungen), 5. Zusammenfassung.
Kapitel 3 beschreibt detailliert die verschiedenen Modelle zur Beschreibung der elektrochemischen Doppelschicht: das Helmholtz-Modell, das Gouy-Chapman-Modell und das Stern-Modell.
Die Arbeit behandelt verschiedene Superkondensator-Typen, darunter Hybridkondensatoren, und erläutert deren Aufbau, elektrische Eigenschaften, Frequenzverhalten, Anwendungen und Langzeitverhalten.
Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Materialien, die in Superkondensatoren verwendet werden, einschließlich Stromableiter, Separatoren, Elektrolyte und Elektrodenmaterialien. Eine Zusammenfassung der DSK-Komponenten wird ebenfalls gegeben.
Kapitel 4 beleuchtet die vielfältigen Anwendungsgebiete von Superkondensatoren. Es werden detaillierte Beispiele aus der Fahrzeugtechnik (Leistungsunterstützung, Rekuperation, Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellenfahrzeuge, Schienenfahrzeuge), der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) und der Windkraftbranche vorgestellt.
Die Arbeit vergleicht Superkondensatoren mit Akkumulatoren und Elektrolytkondensatoren, um deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
Schlüsselwörter sind: Superkondensatoren, Energiespeicher, Doppelschichtkondensatoren, Elektrochemische Doppelschicht, Hybridkondensatoren, Anwendungen, Fahrzeugtechnik, Windkraft, USV, Materialien, Elektrolyte, Elektroden.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik und die Anwendung von Superkondensatoren zu geben, ihre Funktionsweise zu erläutern und die Vorteile und Grenzen im Vergleich zu anderen Energiespeichern aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare