Bachelorarbeit, 2023
100 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit untersucht empirisch die Ausübung des Aktivierungswahlrechts für aktive latente Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss, insbesondere in der Energie- und Handelsbranche. Ziel ist es, die Praxis der Aktivierung zu analysieren und die Ergebnisse im Kontext des Handelsgesetzbuchs (HGB) zu würdigen.
Überblick: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung bezüglich der Ausübung des Aktivierungswahlrechts für aktive latente Steuern und skizziert den Lösungsansatz sowie den Aufbau der Arbeit. Es legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Forschungsfrage klar definiert.
Latente Steuern: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der bilanztheoretischen Einordnung latenter Steuern, sowohl aus dynamischer als auch aus statischer Perspektive. Es erläutert detailliert die Entstehung, die verschiedenen Arten (aktiv und passiv) und die Methoden der Ermittlung und Abgrenzung latenter Steuern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Bilanzierung latenter Steuern und den Besonderheiten der Aktivierung nach § 274 HGB, einschließlich der Aspekte Stetigkeit, steuerlicher Verlustvorträge, des unternehmensindividuellen Steuersatzes, der Ausschüttungssperre und der notwendigen Anhangangaben. Der Leser erhält ein tiefes Verständnis der relevanten rechtlichen und theoretischen Grundlagen.
Empirische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Untersuchungseinheiten (Energie- und Handelsbranche), des betrachteten Zeitraums und des Untersuchungsgegenstands. Es beinhaltet die Hypothesenbildung und die detaillierte Analyse der Ausübung des Aktivierungswahlrechts nach § 274 Abs. 1 S. 2 HGB, mit separaten Darstellungen und Interpretationen der Ergebnisse für die Energie- und Rohstoffbranche sowie die Handels- und Konsumbranche. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die tatsächliche Anwendung des Aktivierungswahlrechts in der Praxis.
Würdigung der Ergebnisse der empirischen Analyse: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse der empirischen Analyse im Lichte der zuvor aufgestellten Hypothesen. Es ordnet die Ergebnisse in den Kontext des Rechnungslegungszwecks des HGB ein und diskutiert deren Bedeutung für die Praxis der Rechnungslegung. Es bietet eine kritische Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse und deren Implikationen.
Aktive latente Steuern, Aktivierungswahlrecht, § 274 HGB, Handelsgesetzbuch, Empirische Analyse, Energiebranche, Handelsbranche, Bilanzierung, Rechnungslegung, Steuerliche Verlustvorträge, Unternehmensindividueller Steuersatz, Dynamische Bilanztheorie, Statische Bilanztheorie.
Diese Bachelorarbeit untersucht empirisch die Ausübung des Aktivierungswahlrechts für aktive latente Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss, insbesondere in der Energie- und Handelsbranche. Ziel ist die Analyse der Aktivierung in der Praxis und deren Würdigung im Kontext des Handelsgesetzbuchs (HGB).
Die Arbeit umfasst die bilanztheoretische Einordnung latenter Steuern (dynamisch und statisch), die Entstehung und Arten latenter Steuern, die Methoden zur Ermittlung und Abgrenzung, die Besonderheiten der Aktivierung nach § 274 HGB (Stetigkeit, Verlustvorträge, Steuersatz, Ausschüttungssperre, Anhangangaben), eine empirische Analyse der Aktivierungsentscheidungen in der Energie- und Handelsbranche, die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf den Rechnungslegungszweck und eine kritische Würdigung der Ergebnisse im Kontext des HGB.
Die empirische Analyse konzentriert sich auf die Energie- und Rohstoffbranche sowie die Handels- und Konsumbranche.
Die Arbeit beschreibt detailliert das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Untersuchungseinheiten, des betrachteten Zeitraums und des Untersuchungsgegenstands. Die Analyse umfasst die Hypothesenbildung und die detaillierte Auswertung der Ausübung des Aktivierungswahlrechts nach § 274 Abs. 1 S. 2 HGB.
Aktive latente Steuern, Aktivierungswahlrecht, § 274 HGB, Handelsgesetzbuch, Empirische Analyse, Energiebranche, Handelsbranche, Bilanzierung, Rechnungslegung, Steuerliche Verlustvorträge, Unternehmensindividueller Steuersatz, Dynamische Bilanztheorie, Statische Bilanztheorie.
Die Arbeit gliedert sich in einen Überblick, ein Kapitel zu latenten Steuern, ein Kapitel zur empirischen Analyse, ein Kapitel zur Würdigung der Ergebnisse und einen Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis und in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben.
Die Arbeit untersucht, wie das Aktivierungswahlrecht für aktive latente Steuern in der Praxis, insbesondere in der Energie- und Handelsbranche, angewendet wird und wie diese Praxis im Kontext des Rechnungslegungszwecks des HGB zu bewerten ist.
Die Arbeit betrachtet sowohl die dynamische als auch die statische Bilanztheorie zur Einordnung latenter Steuern.
Die Arbeit behandelt detailliert die Aspekte Stetigkeit, steuerliche Verlustvorträge, den unternehmensindividuellen Steuersatz, die Ausschüttungssperre und die notwendigen Anhangangaben im Kontext von § 274 HGB.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare