Diplomarbeit, 2009
123 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die aktuelle Finanzkrise in den USA und zieht Vergleiche zu den Erfahrungen Japans in den 1990er und 2000er Jahren. Ziel ist es, Lehren aus der japanischen Krise für die Bewältigung der US-amerikanischen Finanzkrise zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Sie benennt die aktuelle Finanzkrise in den USA als Ausgangspunkt und kündigt den Vergleich mit Japans Erfahrungen an. Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung von Lehren aus der japanischen Krise, die für die Bewältigung der US-Krise relevant sind.
2. Die aktuelle Finanzkrise in den USA: Dieses Kapitel analysiert die US-Immobilienblase als zentralen Auslöser der Finanzkrise. Es beleuchtet Faktoren wie niedrige Zinssätze, einen globalen Ersparnisüberschuss, lockere Regulierung, einen Subprime-Hypothekenmarkt und Spekulation. Die Entstehung neuer Finanzinstrumente, die Rolle von Ratingagenturen und die Folgen für die Finanzmärkte und die Realwirtschaft werden detailliert untersucht. Der Zusammenbruch des Bankensystems und die weltweiten Auswirkungen werden ebenfalls thematisiert.
3. Die japanischen Erfahrungen in den 1990er und 2000er Jahren: Dieses Kapitel beschreibt die japanische Blasenwirtschaft der späten 1980er Jahre und ihren Zusammenbruch in den frühen 1990er Jahren. Es analysiert die Rolle der geldpolitischen Lockerung, der Deregulierung und des aggressiven Bankverhaltens. Der Fokus liegt auf dem „verlorenen Jahrzehnt“ Japans, der Bankenkrise und den politischen Reaktionen. Die Maßnahmen der japanischen Regierung zur Bewältigung der Krise, einschließlich fiskalpolitischer Maßnahmen und der Restrukturierung des Bankensektors, werden ausführlich dargestellt, ebenso wie der langsame Weg zur Erholung.
4. Amerika heute und Japan damals: Ein Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die US-amerikanische und die japanische Finanzkrise hinsichtlich ihrer Ähnlichkeiten und Unterschiede. Es untersucht die Parallelen in den Ursachen und den jeweiligen politischen Reaktionen. Dieser Vergleich dient als Grundlage für die Ableitung von Lehren aus den japanischen Erfahrungen für die US-amerikanische Situation.
Finanzkrise, Immobilienblase, Subprime-Hypotheken, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Bankenkrise, Deregulierung, Japan, USA, Vergleich, Lehren, Zombie-Unternehmen, Deflation, Liquiditätsfalle, Restrukturierung.
Die Diplomarbeit untersucht die aktuelle Finanzkrise in den USA und vergleicht sie mit den Erfahrungen Japans in den 1990er und 2000er Jahren. Das Hauptziel ist es, Lehren aus der japanischen Krise für die Bewältigung der US-amerikanischen Finanzkrise zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Arbeit analysiert die US-Immobilienblase als zentralen Auslöser der Krise. Dabei werden Faktoren wie niedrige Zinssätze, globaler Ersparnisüberschuss, lockere Regulierung, der Subprime-Hypothekenmarkt und Spekulation untersucht. Der Zusammenbruch des Bankensystems und die weltweiten Auswirkungen werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit beschreibt die japanische Blasenwirtschaft der späten 1980er Jahre und ihren Zusammenbruch. Sie analysiert die Rolle der geldpolitischen Lockerung, der Deregulierung und des aggressiven Bankverhaltens. Der Fokus liegt auf dem „verlorenen Jahrzehnt“ Japans, der Bankenkrise und den politischen Reaktionen. Die Maßnahmen der japanischen Regierung, einschließlich fiskalpolitischer Maßnahmen und der Restrukturierung des Bankensektors, sowie der langsame Weg zur Erholung werden ausführlich dargestellt.
Die Arbeit vergleicht beide Krisen hinsichtlich ihrer Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Ursachen und den politischen Reaktionen. Dieser Vergleich dient als Grundlage für die Ableitung von Lehren aus den japanischen Erfahrungen für die US-amerikanische Situation.
Die Arbeit identifiziert zahlreiche Lehren, darunter die Notwendigkeit, schnell zu handeln, Vermögenswerte zu bewerten und Verluste abzuschreiben, die Erkenntnis, dass Geldpolitik nicht die einzige Lösung ist, die Gefahr der Deflation, die Bedeutung expansiver Fiskalpolitik, die Rekapitalisierung des Bankensektors, der Aufbau von Rahmenwerken für Bankpleiten und Kapitalspritzen, die mögliche Verstaatlichung von Banken, die Bereinigung der Bankenbilanzen von toxischen Vermögenswerten und die Vermeidung von Zombie-Unternehmen. Die langfristigen Folgen der Schuldenanhäufung und die Größe der Banken werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit leitet verschiedene Handlungsempfehlungen für die US-amerikanische Politik ab, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus dem Vergleich der beiden Krisen. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Bewältigung der US-Finanzkrise zu verbessern und negative langfristige Folgen zu minimieren.
Finanzkrise, Immobilienblase, Subprime-Hypotheken, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Bankenkrise, Deregulierung, Japan, USA, Vergleich, Lehren, Zombie-Unternehmen, Deflation, Liquiditätsfalle, Restrukturierung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die aktuelle Finanzkrise in den USA, Die japanischen Erfahrungen in den 1990er und 2000er Jahren, Amerika heute und Japan damals: Ein Vergleich und Welche Lehren kann die USA aus den japanischen Erfahrungen ziehen? Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der beiden Finanzkrisen und ihren Vergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare