Diplomarbeit, 2007
80 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, existierende wettbewerbsstrategische Konzepte zu integrieren und ein umfassendes Gesamtmodell zu entwickeln. Dies geschieht durch eine analytische Neukonzeption der Wettbewerbsstrategien nach Porter, unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes.
Die Welt der Wettbewerbsstrategien: Dieses einleitende Kapitel liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Wettbewerbsstrategieforschung und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Herausforderungen und den Bedarf an einem integrierten Modell, das die bestehenden Teilkonzepte übergreifend zusammenführt.
Wettbewerbsstrategien nach PORTER: Dieses Kapitel analysiert Porter's Konzept der Wettbewerbsstrategien detailliert. Es beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen, die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile und die strategischen Schlussfolgerungen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Kritik an Porter's Modell gewidmet, um Schwachstellen und Lücken aufzuzeigen, die das neue Gesamtmodell adressieren soll.
Aktueller Forschungsstand, Prämissen und Taxonomie als Zutaten für ein integratives Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien: Dieses Kapitel präsentiert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Wettbewerbsstrategien. Es fasst die zentralen Erkenntnisse der bestehenden Partialkonzepte zusammen, identifiziert ihre Stärken und Schwächen und leitet daraus initiale Prämissen und begriffliche Definitionen für das neue integrative Modell ab. Die Kapitel beschreibt die grundlegenden Annahmen und Definitionen, die die Basis für die Entwicklung des neuen Modells bilden.
Branche und Markt – konzeptionelles Novum als spezielle Grundlage des integrativen Gesamtmodells der Wettbewerbsstrategien: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Branche und Markt als strategische Zielobjekte für das neue Gesamtmodell herausgestellt. Es analysiert das Zusammenspiel zwischen Branche und Markt und untersucht den Einfluss von Nutzen und Kosten auf die Akteure. Diese Analyse dient als Grundlage für die Integration dieser Faktoren in das integrative Gesamtmodell.
Das integrative Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien: Dieses Kapitel stellt das neu entwickelte integrative Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien vor. Es beschreibt den "Strategie-Würfel" mit seinen Dimensionen, den Grad des Fokus' und die dreidimensionale Strategielandschaft, die sich aus der Kombination der verschiedenen Dimensionen ergibt. Das Kapitel veranschaulicht die komplexe Interaktion der verschiedenen strategischen Elemente und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit.
Wettbewerbsstrategien, Porter, Gesamtmodell, Integratives Modell, Branche, Markt, Wettbewerbsvorteil, Strategische Analyse, Produktionsmanagement, Forschungsstand.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau zu Wettbewerbsstrategien. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Das Ziel der Arbeit ist es, existierende wettbewerbsstrategische Konzepte zu integrieren und ein umfassendes Gesamtmodell zu entwickeln. Dies geschieht durch eine analytische Neukonzeption der Wettbewerbsstrategien nach Porter, unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes.
Die Themenschwerpunkte sind:
Dieses einleitende Kapitel liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Wettbewerbsstrategieforschung und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Herausforderungen und den Bedarf an einem integrierten Modell.
Dieses Kapitel analysiert Porter's Konzept der Wettbewerbsstrategien detailliert, beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen, Wettbewerbsvorteile und strategischen Schlussfolgerungen. Es widmet sich auch der Kritik an Porter's Modell.
Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Wettbewerbsstrategien, fasst die zentralen Erkenntnisse der bestehenden Partialkonzepte zusammen und leitet daraus initiale Prämissen und begriffliche Definitionen für das neue integrative Modell ab.
In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Branche und Markt als strategische Zielobjekte für das neue Gesamtmodell herausgestellt. Es analysiert das Zusammenspiel zwischen Branche und Markt und untersucht den Einfluss von Nutzen und Kosten auf die Akteure.
Dieses Kapitel stellt das neu entwickelte integrative Gesamtmodell der Wettbewerbsstrategien vor, beschreibt den "Strategie-Würfel", den Grad des Fokus' und die dreidimensionale Strategielandschaft.
Die Schlüsselwörter sind: Wettbewerbsstrategien, Porter, Gesamtmodell, Integratives Modell, Branche, Markt, Wettbewerbsvorteil, Strategische Analyse, Produktionsmanagement, Forschungsstand.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare