Bachelorarbeit, 2023
50 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Familien, insbesondere auf das Wohlbefinden der Kinder. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Thematik zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Wechselmodell das Kindeswohl fördern kann. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, von der Definition von Familie und den Ursachen von Trennungen bis hin zur Bedeutung von Co-Parenting.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Familienbeziehungen nach Trennung und Scheidung ein und stellt die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund steigender Scheidungsraten und pluralisierter Familienformen heraus. Sie hebt die besondere Bedeutung des Kindeswohls hervor und benennt das Wechselmodell als potenziell positive Lösungsstrategie. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Familie aus verschiedenen soziologischen und rechtlichen Perspektiven. Es thematisiert den Wandel des Familienbegriffs im Laufe der Zeit und die zunehmende Vielfalt an Familienformen (Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien). Es betont die Herausforderungen, die mit der Definition von Familie verbunden sind, und die unterschiedlichen Rollen, die Familie in der Gesellschaft einnimmt.
3. Trennung und Scheidung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Trennung und Scheidung und analysiert die Ursachen für die Auflösung von Partnerschaften. Es beschreibt die verschiedenen Phasen einer Trennung und Scheidung (Ambivalenzphase, Trennungs- und Scheidungsphase, Nachscheidungsphase) und ihre potenziellen Auswirkungen auf die beteiligten Personen, insbesondere auf Kinder.
4. Besondere Herausforderungen für Kinder: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Schwierigkeiten, denen Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen begegnen. Es analysiert die emotionalen, psychischen und sozialen Belastungen, die mit dem Verlust des gewohnten familiären Umfelds, den Konflikten zwischen den Eltern und den Veränderungen im Alltag einhergehen können.
5. Chancen einer Trennung/Scheidung: Dieses Kapitel befasst sich mit den positiven Aspekten, die aus einer Trennung oder Scheidung resultieren können, und wie diese genutzt werden können, um das Wohlbefinden aller Beteiligten zu verbessern. Es könnte auf die Chancen der Selbstfindung, neuen Beziehungsmöglichkeiten und die Möglichkeit der Verbesserung des elterlichen Verhältnisses im Kontext des Kindeswohls eingehen.
6. Co-Parenting: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung und Zielsetzung von Co-Parenting. Es analysiert das Wechselmodell als eine Form des Co-Parenting, beschreibt die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wechselmodell, dessen positive Auswirkungen auf das Kindeswohl und mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung. Der Einfluss von verschiedenen Kooperations- und Kommunikationsformen (konflikthafte, parallele und kooperative) wird im Detail beleuchtet.
Familienbeziehungen, Trennung, Scheidung, Kindeswohl, Wechselmodell, Co-Parenting, elterliche Kooperation, pluralisierte Familienformen, Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien, Familienwandel.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Familien, insbesondere auf das Wohlbefinden der Kinder. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wechselmodell im Co-Parenting als potenziell positive Lösungsstrategie.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, beginnend mit der Definition von Familie und den Ursachen von Trennungen, bis hin zur Bedeutung von Co-Parenting und elterlicher Kooperation. Sie beleuchtet den Wandel des Familienbegriffs, die Herausforderungen für Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen, verschiedene Familienformen (Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien) und die Chancen, die sich aus einer Trennung ergeben können.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Familie, Trennung und Scheidung, Besondere Herausforderungen für Kinder, Chancen einer Trennung/Scheidung und Co-Parenting. Jedes Kapitel untersucht einen spezifischen Aspekt der Thematik im Detail.
Die Arbeit definiert Co-Parenting als die Zusammenarbeit der Eltern nach der Trennung oder Scheidung zum Wohle des Kindes. Das Wechselmodell wird als eine spezifische Form des Co-Parenting betrachtet und im Detail analysiert.
Das Wechselmodell wird als potenziell positive Lösungsstrategie für das Kindeswohl nach Trennung und Scheidung vorgestellt. Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wechselmodell, seine positiven Auswirkungen und mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung.
Die Arbeit analysiert die emotionalen, psychischen und sozialen Belastungen, denen Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen begegnen. Dazu gehören der Verlust des gewohnten familiären Umfelds, Konflikte zwischen den Eltern und Veränderungen im Alltag.
Die Arbeit geht auch auf positive Aspekte ein, die aus einer Trennung oder Scheidung resultieren können. Dies umfasst beispielsweise die Chancen der Selbstfindung, neue Beziehungsmöglichkeiten und die Möglichkeit der Verbesserung des elterlichen Verhältnisses im Interesse des Kindeswohls.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Familienformen, darunter Alleinerziehende, Patchworkfamilien und Regenbogenfamilien, um die Vielfalt moderner Familienstrukturen zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter sind: Familienbeziehungen, Trennung, Scheidung, Kindeswohl, Wechselmodell, Co-Parenting, elterliche Kooperation, pluralisierte Familienformen, Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien, Familienwandel.
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare