Examensarbeit, 2003
94 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit untersucht die Integration von Baseball in den Schulsport der Sekundarstufe I. Ziel ist es, ein didaktisch-methodisches Modell zu entwickeln, das den Schülern einen altersgerechten und motivierenden Zugang zu dieser Sportart ermöglicht. Dabei werden verschiedene Baseballvarianten berücksichtigt, um die Vielfalt des Spiels und die unterschiedlichen Könnensstufen der Schüler zu berücksichtigen.
1. RICHTLINIEN SPORT FÜR NORDRHEIN-WESTFALEN - SEKUNDARSTUFE I: Dieses Kapitel legt die pädagogischen Grundlagen für den Sportunterricht in Nordrhein-Westfalen dar. Es definiert die wichtigsten Ziele des Schulsports und beschreibt die verschiedenen pädagogischen Perspektiven, die im Unterricht berücksichtigt werden sollen. Besonderes Augenmerk liegt auf der ganzheitlichen Entwicklung der Schüler durch Bewegung, Kooperation und Wettkampf. Die Inhaltsbereiche des Schulsports werden ebenfalls erläutert, wobei der Fokus auf dem Bereich "Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele" liegt, in dem Baseball eingeordnet wird.
2. GESCHICHTE DES BASEBALL-SPIELS: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge und die Entwicklung des Baseballs, von seinen Anfängen bis hin zur Verbreitung in Deutschland. Es zeigt die historische Entwicklung des Spiels und seine Adaption an verschiedene kulturelle Kontexte. Die Kapitel analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren, die die Entwicklung des Baseballs prägten und beleuchtet die Unterschiede zwischen dem Baseball in den USA und der Entwicklung in Deutschland.
3. BASEBALL ALS SPORTART: Das Kapitel beschreibt detailliert die Spielidee, das Spielfeld, die Regeln und die verschiedenen Spielerpositionen im Baseball. Es bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Spiels, sodass ein grundlegendes Verständnis geschaffen wird. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Spielmechanismen und der Rollen der einzelnen Spieler. Die Kapitel beschreibt auch die notwendige Ausrüstung.
4. VARIANTEN DES BASEBALL-SPIELS: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Varianten des Baseballs, insbesondere Softball und Tee-Ball. Es zeigt auf, wie diese Varianten die Zugänglichkeit des Spiels für unterschiedliche Altersgruppen und Könnensstufen erhöhen und die Anpassung des Spiels an die Bedingungen im Schul- und Vereinssport erläutert.
5. BASEBALL/SOFTBALL IM SCHULSPORT: Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen Überlegungen für die Umsetzung von Baseball und Softball im Schulsport. Es berücksichtigt räumliche Anforderungen und notwendige Ausrüstung. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Anpassung des Spiels an die Bedürfnisse der Schüler.
6. MODELL: Dieses Kapitel präsentiert ein didaktisch-methodisches Modell für den Baseballunterricht in der Sekundarstufe I. Das Modell ist in drei Phasen unterteilt, die sich durch einen steigenden Schwierigkeitsgrad auszeichnen. Jede Phase beinhaltet verschiedene Spiel-, Technik- und Taktikmodule, die aufeinander aufbauen und einen strukturierten Lernprozess ermöglichen. Das Modell zielt darauf ab, die Schüler schrittweise an die Komplexität des Baseballs heranzuführen.
Baseball, Schulsport, Sekundarstufe I, Didaktik, Methodik, Unterrichtsmodell, Softball, Tee-Ball, Spiele, Technik, Taktik, Bewegung, Kooperation, Wettkampf, Nordrhein-Westfalen.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Integration von Baseball in den Schulsport der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Es beinhaltet Richtlinien des Schulsports, die Geschichte des Baseballs, eine detaillierte Beschreibung des Spiels (Regeln, Spielfeld, Ausrüstung), verschiedene Baseballvarianten (Softball, Tee-Ball), ein didaktisch-methodisches Unterrichtsmodell in drei Phasen mit zahlreichen Spiel-, Technik- und Taktikmodulen und schließlich Praxisbeispiele für die einzelnen Module. Zusätzlich werden die pädagogischen Grundlagen des Schulsports und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Das Dokument stützt sich auf die pädagogischen Richtlinien des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. Es betont die Bedeutung der ganzheitlichen Entwicklung der Schüler durch Bewegungserfahrungen, die Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit, das körperliche Ausdrucksvermögen, das Eingehen von Risiken und das Übernehmen von Verantwortung, das Erfahren und Einschätzen von Leistung, Kooperation, Wettkampf und die Gesundheitsförderung.
Das Dokument behandelt die Geschichte des Baseballs, seine Entwicklung in Deutschland, die Spielidee, das Spielfeld, die Regeln, die verschiedenen Spielerpositionen und ihre Funktionen, die benötigte Ausrüstung und verschiedene Spielvarianten wie Softball und Tee-Ball. Es gibt detaillierte Beschreibungen der einzelnen Spiel- und Technik-Elemente.
Das vorgestellte Unterrichtsmodell ist in drei Phasen unterteilt, die einen steigenden Schwierigkeitsgrad aufweisen. Jede Phase beinhaltet verschiedene Spiel-, Technik- und Taktikmodule, die aufeinander aufbauen und einen strukturierten Lernprozess ermöglichen. Die Module reichen von einfachen Brennballvarianten über das Üben von Werfen und Fangen bis hin zum komplexen Spiel des Baseballs und Softballs. Die detaillierte Beschreibung jedes Moduls mit Praxisbeispielen ermöglicht eine einfache Umsetzung im Unterricht.
Neben dem klassischen Baseball werden auch vereinfachte Varianten wie Softball und Tee-Ball behandelt. Diese Varianten eignen sich besonders für den Einstieg und ermöglichen es, das Spiel für verschiedene Altersgruppen und Könnensstufen zugänglich zu machen.
Das didaktisch-methodische Modell ist speziell für die Sekundarstufe I konzipiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Baseball, Schulsport, Sekundarstufe I, Didaktik, Methodik, Unterrichtsmodell, Softball, Tee-Ball, Spiele, Technik, Taktik, Bewegung, Kooperation, Wettkampf, Nordrhein-Westfalen.
Das Dokument enthält detaillierte Beschreibungen der einzelnen Spiel-, Technik- und Taktikmodule innerhalb des dreistufigen Unterrichtsmodells. Zusätzlich gibt es ein Kapitel mit Praxisbeispielen für die Umsetzung im Unterricht.
Das Dokument beschreibt die räumlichen Anforderungen und die notwendige Ausrüstung für die Durchführung des Unterrichts, sowohl für die einzelnen Module als auch für die verschiedenen Baseballvarianten (Baseball, Softball, Tee-Ball).
Das Hauptziel ist die Entwicklung und Bereitstellung eines didaktisch-methodischen Modells zur altersgerechten und motivierenden Integration von Baseball in den Schulsport der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Dubbel-Play??.
Das Double-Play leitet sich aus dem Englischen ab und bedeutet zwei Outs in einem Spielzug zu machen - also nix mit Dubbel... ;-)
am 26.5.2005
Gast
Dubbelplay - Ein Erklärungsversuch.
Danke für den Hinweis, Werner. Jetzt weiss ich wenigstens, warum ich für diese grandiose Hausarbeit NUR eine 2.0 bekommen habe :-). Frag' mich, wo die automatische Rechtschreibkorrektur gehackt hat. Danke, Bill!
am 30.5.2005
Gast
2. editierte Version jetzt online.
Seit dem 21.07.06 steht eine neu editierte Version dieser beliebten Arbeit zur Verfügung.
Viel Spass beim Lesen (und Ausprobieren)!
am 21.7.2006