Examensarbeit, 2008
88 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Förderung der Vorstellungsbildung anhand visualisierender Methoden zu lyrischen Texten der Neuen Subjektivität in einem GK 11 zu untersuchen. Dabei wird ein Konzept mit drei Unterrichtseinheiten vorgestellt, das auf die Stärkung des Vorstellungsdenkens bei Schülern abzielt, die Schwierigkeiten bei der Entwicklung mentaler Modelle haben.
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert den didaktischen Hintergrund des Konzepts zur Förderung der Vorstellungsbildung. Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Hintergrund und beleuchtet verschiedene Aspekte der Vorstellungsbildung im Deutschunterricht sowie den Einsatz visualisierender Methoden. Das dritte Kapitel präsentiert die didaktische Konzeption der Fördereinheiten und legitimiert die methodischen Schwerpunktsetzungen. Das vierte Kapitel beschreibt die Durchführung der Unterrichtseinheiten und analysiert die Ergebnisse anhand von Schülerprodukten. Schließlich werden in Kapitel 5 die Ergebnisse der Evaluation durch die Lernenden und die Lehrperson präsentiert und das Konzept kritisch reflektiert.
Vorstellungsbildung, Visualisierung, Lyrik der Neuen Subjektivität, produktionsorientierte Methoden, handlungsorientierter Unterricht, Textanalyse, Evaluation, Unterrichtseinheiten, GK 11
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare