Magisterarbeit, 2009
104 Seiten, Note: 2,3
Diese Magisterarbeit untersucht die soziolinguistische Situation und die sprachpolitischen Rahmenbedingungen des Elsässischen. Ziel ist es, die Entwicklung und den gegenwärtigen Status dieser Sprache zu analysieren und zukünftige Tendenzen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten, die mittels Fragebögen erhoben wurden.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung. Sie begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird der Fokus auf die soziolinguistische und sprachenpolitische Situation des Elsässischen gelegt.
2. Allgemeine Vorbemerkungen: Dieses Kapitel legt die terminologischen, landeskundlichen und sprachlichen Grundlagen für die weitere Arbeit fest. Es definiert wichtige Begriffe, beschreibt das geographische Gebiet des Elsass und beleuchtet die vielschichtige sprachliche Situation vor dem Hintergrund des Mehrsprachigkeitskontextes. Dies dient als notwendige Basis für die Analyse der sprachgeschichtlichen und sprachpolitischen Entwicklung.
3. Sprachgeschichtliche und -politische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert die sprachpolitische Entwicklung des Elsass von mittelalterlichen Zeiten bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die Einflüsse verschiedener politischer Systeme und Regime, insbesondere der Französischen Revolution und der Nachkriegszeit, auf die Stellung des Elsässischen. Der Schwerpunkt liegt auf den Maßnahmen zur Förderung oder Unterdrückung der Sprache und den Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Sprachgemeinschaft. Die Kapitel 3.2 und 3.3 untersuchen explizit verschiedene sprachpolitische Maßnahmen und deren Implikationen für die elsässische Sprache und Identität.
4. Soziolinguistische und sprachenpolitische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es präsentiert den bisherigen Forschungsstand zum Elsässischen und erläutert die ausgewählten Variablen sowie die Durchführung der Studie mit Hilfe von Fragebögen. Die detaillierte Darstellung der Fragebogenkonstruktion und der Erhebungsmethode gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5. Statistische Auswertungen: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Analyse umfasst Sprachkenntnisse, Sprachgebrauch in verschiedenen Bereichen (Familie, Beruf, Freizeit), sprachliche Selbsteinschätzung und das sprachenpolitische Bewusstsein der Befragten. Mithilfe linearer und logarithmischer Regressionsanalysen werden Zusammenhänge zwischen den Variablen untersucht und die Ergebnisse werden detailliert erläutert. Die verschiedenen Tabellen präsentieren quantitative Daten zur jeweiligen Fragestellung.
Elsässisch, Soziolinguistik, Sprachpolitik, Frankreich, Mehrsprachigkeit, Sprachgebrauch, Sprachwandel, Empirische Forschung, Fragebogen, Regressionsanalyse, Sprachgeschichte, Minderheitensprache.
Die Magisterarbeit untersucht die soziolinguistische Situation und die sprachpolitischen Rahmenbedingungen des Elsässischen. Ziel ist die Analyse der Entwicklung und des gegenwärtigen Status dieser Sprache sowie die Aufzeigung zukünftiger Tendenzen. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten, die mittels Fragebögen erhoben wurden.
Die Arbeit behandelt die sprachgeschichtliche Entwicklung des Elsässischen, den Einfluss der französischen Sprachenpolitik, soziolinguistische Einflussfaktoren auf den Elsässischgebrauch, den Sprachgebrauch in verschiedenen Kontexten (Familie, Beruf, Freizeit) und das sprachenpolitische Bewusstsein der Bevölkerung im Elsass.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Allgemeine Vorbemerkungen (terminologische, landeskundliche und sprachliche Grundlagen), Sprachgeschichtliche und -politische Rahmenbedingungen (vom Mittelalter bis heute), Soziolinguistische und sprachenpolitische Untersuchung (Methodik, Fragebogen, Erhebung) und Statistische Auswertungen (Sprachkenntnisse, Sprachgebrauch, Selbsteinschätzung, sprachenpolitisches Bewusstsein, Regressionsanalysen).
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode. Die Daten wurden mittels Fragebögen erhoben und anschließend statistisch ausgewertet (lineare und logarithmische Regressionsanalysen). Der Fragebogen und die Erhebungsmethode werden detailliert beschrieben.
Die statistischen Auswertungen präsentieren Ergebnisse zu Sprachkenntnissen, Sprachgebrauch in verschiedenen Kontexten, sprachlicher Selbsteinschätzung, sprachenpolitischem Bewusstsein und Zusammenhängen zwischen diesen Variablen, analysiert mittels Regressionsanalysen.
Schlüsselwörter sind: Elsässisch, Soziolinguistik, Sprachpolitik, Frankreich, Mehrsprachigkeit, Sprachgebrauch, Sprachwandel, Empirische Forschung, Fragebogen, Regressionsanalyse, Sprachgeschichte, Minderheitensprache.
Die sprachgeschichtliche und sprachpolitische Analyse umfasst den Zeitraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die Französische Revolution und die Nachkriegszeit.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener französischer Sprachenpolitiken auf das Elsässische, insbesondere die Maßnahmen zur Förderung oder Unterdrückung der Sprache und deren Folgen für die Sprachgemeinschaft.
Der Sprachgebrauch wird in den Kontexten Familie, Beruf und Freizeit untersucht, um den Einfluss des jeweiligen Kontextes auf die Sprachwahl aufzuzeigen.
Das sprachenpolitische Bewusstsein der Bevölkerung im Elsass wird untersucht, um die Einstellungen und Meinungen zur Sprache und ihrer Rolle in der Gesellschaft zu erfassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare