Masterarbeit, 2009
67 Seiten
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Dissertation befasst sich mit der Wirksamkeit des Energiecharta-Vertrags (ECT) als Instrument zum Schutz internationaler Investitionen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Investitionsschutzregimes und der Streitbeilegungsmechanismen im ECT, einschließlich der Bewertung der einschlägigen Rechtsprechung. Die Dissertation untersucht auch kritisch die Definitionen von Investoren und Investitionen im ECT sowie die Anwendung des ECT in verschiedenen Investitionsstreitigkeiten.
Kapitel 1: Einführung und historischer Hintergrund Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den ECT und seinen historischen Kontext. Es erläutert die Entstehung des Vertrags und seine Ziele.
Kapitel 2: Investitionsschutzregime im ECT Dieses Kapitel untersucht die Schutzbestimmungen für Investitionen im ECT. Es definiert, was als Investition gilt, wer als Investor betrachtet wird, und welche Grenzen für den Investitionsschutz bestehen.
Kapitel 3: Schiedsgerichtsbarkeit im ECT Dieses Kapitel untersucht die Streitbeilegungsmechanismen im ECT, insbesondere die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit. Es analysiert die Funktionsweise des Schiedsverfahrens und die Anwendung von Schiedssprüchen.
Kapitel 4: Investitionsstreitigkeiten unter dem ECT Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Fälle von Investitionsstreitigkeiten, die unter dem ECT ausgetragen wurden. Es analysiert die Argumente der Parteien und die Entscheidungen der Schiedsgerichte.
Kapitel 5: Kritische Bewertung der Investitionsschutz- und Streitbeilegungsmechanismen im ECT Dieses Kapitel bietet eine kritische Bewertung der Investitionsschutz- und Streitbeilegungsmechanismen im ECT. Es untersucht die Stärken und Schwächen des Vertrags und die Herausforderungen, die sich aus seiner Anwendung ergeben.
Energiecharta-Vertrag, Investitionsschutz, Streitbeilegung, Investitionsschiedsgerichtsbarkeit, internationale Investitionen, Energieindustrie, Internationale Rechtsprechung, Internationale Beziehungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare