Diplomarbeit, 2009
76 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der geplanten Neuregelung zur Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS (ED-IAS 12). Ziel ist es, die Änderungen im Vergleich zu bestehenden Regelungen zu analysieren und zu würdigen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Neuregelungen auf die Praxis der Bilanzierung.
1 Problemstellung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit dar, indem es die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der geplanten Neuregelung zur Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS beschreibt und die Forschungsfragen formuliert. Es unterstreicht die Bedeutung des Themas für die Rechnungslegungspraxis und die Herausforderungen, die sich aus der Konvergenz von nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards ergeben.
2 Grundlagen zu latenten Steuern: Hier werden die fundamentalen Konzepte und Methoden der Bilanzierung latenter Steuern erläutert. Es wird die Bedeutung latenter Steuern im Kontext der Unternehmensbewertung und -finanzierung beleuchtet. Die konzeptionelle Unterscheidung zwischen dem Timing- und dem Temporary-Konzept sowie die Abgrenzungsmethoden Liability und Deferred werden detailliert erklärt und verglichen. Das Kapitel schafft ein solides Verständnis der theoretischen Grundlagen, das für die spätere Analyse der Neuregelungen unerlässlich ist.
3 Das Konvergenzprojekt des IASB und FASB: In diesem Kapitel wird der Hintergrund des Konvergenzprojekts der beiden Standardsetzer IASB und FASB erörtert. Es wird auf die Motive und Ziele dieses Projekts eingegangen und die Bedeutung der Harmonisierung der Rechnungslegungsstandards für die internationale Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen hervorgehoben. Die Darstellung des Konvergenzprozesses schafft den Rahmen für das Verständnis der in ED-IAS 12 vorgenommenen Änderungen.
4 Neue Definitionen und Klarstellungen in ED-IAS 12: Dieses Kapitel analysiert die inhaltlichen Neuerungen der Steuerwertdefinition und die ausführliche Definition von temporären Differenzen in ED-IAS 12. Es beleuchtet die Übernahme von Begriffen aus US-GAAP und würdigt die Auswirkungen dieser neuen Begriffsbestimmungen auf die Praxis. Der Fokus liegt auf der Klärung von Unklarheiten und der Verbesserung der Vergleichbarkeit in der Rechnungslegung.
5 Neuregelungen beim Ansatz latenter Steuern: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den neuen Ansatzkriterien für aktive latente Steuern, der Abgrenzung bei erstmaligen Ansatz von Vermögenswerten und Schulden sowie den latenten Steuern auf Outside Basis Differences. Die Änderungen werden detailliert dargestellt und ihre Bedeutung für die praktische Anwendung erörtert. Die Analyse umfasst eine kritische Würdigung der Auswirkungen dieser Neuregelungen auf die Rechnungslegungspraxis.
6 Neuerungen bei der Bewertung latenter Steuern: Dieses Kapitel behandelt die Berücksichtigung von Steuerrisiken (Uncertain Tax Positions) und die Festlegung des anzuwendenden Steuersatzes in ED-IAS 12. Die Neuerungen werden im Detail vorgestellt und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Bewertung und den Ausweis latenter Steuern analysiert und kritisch gewürdigt. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich durch die Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Steuerfindung ergeben.
7 Änderungen beim Ausweis latenter Steuern und bei Anhangsangaben: Das Kapitel widmet sich den Änderungen bezüglich der Zuordnung von Steuern auf Bestandteile der Erfolgsrechnung und des Eigenkapitals, der Gliederung nach Fristigkeit und dem Ausweis bei Tax Groups. Die Anpassungen der Anhangsangaben werden ebenfalls beleuchtet und ihre Bedeutung für die Transparenz und die Informationsqualität des Jahresabschlusses hervorgehoben. Es wird kritisch hinterfragt, inwiefern die neuen Regelungen zu einer verbesserten Informationsversorgung beitragen.
Latente Steuern, IFRS, ED-IAS 12, Bilanzierung, Neuregelung, Steuerwertdefinition, temporäre Differenzen, Ansatzkriterien, Bewertung, Steuerrisiken, Anhangsangaben, Tax Groups, Konvergenzprojekt, IASB, FASB.
Diese Diplomarbeit analysiert die geplante Neuregelung zur Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS, wie sie im Entwurf ED-IAS 12 dargestellt ist. Sie vergleicht die neuen Regelungen mit den bestehenden und bewertet deren Auswirkungen auf die Praxis der Bilanzierung.
Die Arbeit behandelt die neuen Definitionen und Klarstellungen in ED-IAS 12, die Neuregelungen beim Ansatz latenter Steuern (inklusive aktiver latenter Steuern, erstmaliger Ansatz von Vermögenswerten und Schulden, und Outside Basis Differences), die Neuerungen bei der Bewertung latenter Steuern (Berücksichtigung von Steuerrisiken und Wahl des Steuersatzes), und die Änderungen beim Ausweis latenter Steuern und den Anhangsangaben (Zuordnung von Steuern, Gliederung nach Fristigkeit, Tax Groups). Zusätzlich werden die Grundlagen zu latenten Steuern (Timing vs. Temporary Konzept, Liability vs. Deferred Methode) und das Konvergenzprojekt des IASB und FASB erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Problemstellung, Grundlagen zu latenten Steuern, Das Konvergenzprojekt des IASB und FASB, Neue Definitionen und Klarstellungen in ED-IAS 12, Neuregelungen beim Ansatz latenter Steuern, Neuerungen bei der Bewertung latenter Steuern, und Änderungen beim Ausweis latenter Steuern und bei Anhangsangaben. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und eine kritische Würdigung der behandelten Themen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Änderungen in ED-IAS 12 zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegungspraxis zu bewerten. Es werden die neuen Definitionen, Ansatzkriterien, Bewertungsmethoden und Ausweisvorschriften untersucht und kritisch hinterfragt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Latente Steuern, IFRS, ED-IAS 12, Bilanzierung, Neuregelung, Steuerwertdefinition, temporäre Differenzen, Ansatzkriterien, Bewertung, Steuerrisiken, Anhangsangaben, Tax Groups, Konvergenzprojekt, IASB, FASB.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie beschreibt die neuen Regelungen und analysiert deren Auswirkungen auf die Praxis. Eine kritische Würdigung der Änderungen bildet einen zentralen Bestandteil der Analyse.
Diese Arbeit ist relevant für Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter, Finanzmanager und alle Personen, die sich mit der Bilanzierung nach IFRS beschäftigen. Sie bietet ein umfassendes Verständnis der geplanten Neuregelungen zu latenten Steuern.
Eine detaillierte Inhaltsübersicht mit Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung latenter Steuern im Kontext der Unternehmensbewertung und -finanzierung in Kapitel 2 "Grundlagen zu latenten Steuern".
Kapitel 2 "Grundlagen zu latenten Steuern" erklärt detailliert und vergleicht die konzeptionellen Unterschiede zwischen dem Timing- und dem Temporary-Konzept sowie die Abgrenzungsmethoden Liability und Deferred.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare