Masterarbeit, 2009
109 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Abgrenzung des Konsolidierungskreises im Konzernabschluss, insbesondere im Hinblick auf Zweckgesellschaften. Sie vergleicht die Regelungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und den International Financial Reporting Standards (IFRS).
1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der Abgrenzung des Konsolidierungskreises und erläutert die Relevanz der Arbeit im Kontext des Konzernabschlusses. Es skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit, indem es die relevanten Gesetzesgrundlagen und Rechnungslegungsstandards (HGB und IFRS) einführt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung, um ein aussagekräftiges und transparentes Bild der wirtschaftlichen Verhältnisse eines Konzerns zu erhalten.
2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB i. d. F. BilMoG: Dieses Kapitel analysiert die Regeln zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach dem Handelsgesetzbuch in der durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz geänderten Fassung. Es beschreibt das Stufenkonzept des HGB und untersucht detailliert die Konsolidierungspflicht von Tochterunternehmen, die Konsolidierungswahlrechte und die Berichtspflichten im Anhang. Die verschiedenen Konsolidierungsmethoden und ihre Anwendung in unterschiedlichen Konstellationen werden eingehend betrachtet. Der Einfluss des BilMoG auf die bisherige Praxis wird kritisch hinterfragt.
3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS: Dieses Kapitel widmet sich der Betrachtung der internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und ihrer Regelungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises. Es stellt einen Vergleich zu den HGB-Vorschriften her und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Der Fokus liegt auf dem "Control"-Konzept im IFRS und dessen Auswirkungen auf die Konsolidierungspraxis. Die Kapitel analysiert die Konsolidierungswahlrechte und die Berichterstattungspflichten im Rahmen des IFRS. Aktuelle Entwicklungen wie die ED 10 werden kurz angesprochen.
4 Konsolidierung von Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities): Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der besonderen Herausforderung der Konsolidierung von Zweckgesellschaften (SPE). Es beschreibt die spezifischen Merkmale von SPEs und untersucht verschiedene Erscheinungsformen, wie Asset-Backed Securities-Gesellschaften und Leasingobjektgesellschaften. Die Kapitel analysiert die Kriterien für die Konsolidierung von SPEs sowohl nach HGB als auch nach IFRS. Dabei werden die jeweiligen Indikatoren zur Bestimmung der Beherrschung und die Auslegung dieser Indikatoren im Detail diskutiert. Die Problematik der Anwendung der Rechnungslegungsstandards auf diese speziellen Unternehmensformen wird eingehend beleuchtet.
Konsolidierungskreis, Konzernabschluss, Handelsgesetzbuch (HGB), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), International Financial Reporting Standards (IFRS), Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, assoziierte Unternehmen, Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities), Konsolidierungswahlrechte, Control-Konzept, Equity-Methode, Anhangangaben.
Die Masterarbeit untersucht die Abgrenzung des Konsolidierungskreises im Konzernabschluss, insbesondere im Hinblick auf Zweckgesellschaften. Sie vergleicht die Regelungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und den International Financial Reporting Standards (IFRS).
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regelungen in beiden Rechnungslegungsstandards, die spezifischen Herausforderungen bei der Konsolidierung von Zweckgesellschaften, die Kriterien zur Bestimmung der Konsolidierungspflicht und die Bewertung von Wahlrechten bei der Konsolidierung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, die Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB i.d.F. BilMoG, die Abgrenzung nach IFRS, die Konsolidierung von Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities) und ein Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.
Dieses Kapitel analysiert das Stufenkonzept des HGB, die Konsolidierungspflicht von Tochterunternehmen, Konsolidierungswahlrechte, Anhangangaben und den Einfluss des BilMoG auf die bisherige Praxis. Verschiedene Konsolidierungsmethoden und deren Anwendung werden eingehend betrachtet.
Dieses Kapitel vergleicht die IFRS-Regelungen mit den HGB-Vorschriften, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede, fokussiert auf das "Control"-Konzept und dessen Auswirkungen, analysiert Konsolidierungswahlrechte und Berichterstattungspflichten im Rahmen des IFRS und erwähnt aktuelle Entwicklungen.
Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Merkmalen von Zweckgesellschaften (SPE), verschiedenen Erscheinungsformen (z.B. Asset-Backed Securities-Gesellschaften), den Kriterien für deren Konsolidierung nach HGB und IFRS, der Diskussion der Indikatoren zur Bestimmung der Beherrschung und der Problematik der Anwendung der Rechnungslegungsstandards auf SPEs.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Konsolidierungskreis, Konzernabschluss, Handelsgesetzbuch (HGB), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), International Financial Reporting Standards (IFRS), Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, assoziierte Unternehmen, Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities), Konsolidierungswahlrechte, Control-Konzept, Equity-Methode, Anhangangaben.
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der klaren und präzisen Abgrenzung des Konsolidierungskreises, um ein aussagekräftiges und transparentes Bild der wirtschaftlichen Verhältnisse eines Konzerns zu erhalten, insbesondere unter Berücksichtigung der Komplexität von Zweckgesellschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare