Bachelorarbeit, 2009
45 Seiten, Note: Gut
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie E-Learning im berufsbegleitenden Studiengang Media- und Kommunikationsberatung an der Fachhochschule Sankt Pölten gestaltet werden kann, um das Lernen für Studierende effektiver zu machen. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten, wie E-Learning-Methoden und -Technologien genutzt werden können, um die Lernprozesse zu verbessern und die spezifischen Herausforderungen des berufsbegleitenden Studiums zu berücksichtigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Es wird ein Überblick über den Aufbau und die Methodik der Arbeit gegeben.
Kapitel 2 widmet sich dem Thema Lernen an Hochschulen. Es werden die Begriffe Lernen und Effektivität definiert und die Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Hochschule als Lernort und die verschiedenen Lernsituationen analysiert, die an Hochschulen geschaffen werden. Abschließend werden die Eckpfeiler für die Gestaltung von Lehrprozessen betrachtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema E-Learning. Zunächst wird der Begriff E-Learning definiert und die verschiedenen Durchführungsarten und Szenarien von E-Learning erläutert. In diesem Kapitel werden auch die Möglichkeiten und Herausforderungen von E-Learning 2.0 mit der Integration von Web 2.0-Technologien diskutiert.
In Kapitel 4 wird die Einbindung von E-Learning in die Lehrveranstaltungsorganisation am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs Media- und Kommunikationsberatung untersucht. Es werden Szenarien für die Integration von E-Learning in die unterschiedlichen Lehrveranstaltungstypen entwickelt, die sich für Blended Learning Konzepte eignen.
E-Learning, effektives Lernen, Lerntheorien, Hochschullehre, berufsbegleitendes Studium, Web 2.0, Social Software, Blended Learning, Media- und Kommunikationsberatung, eCampus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare