Bachelorarbeit, 2023
66 Seiten, Note: 1,6
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen Handlungsleitfaden zu entwickeln, der Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Pflegekräften in der stationären Krankenpflege aus salutogenetischer Sicht aufzeigt. Der Fokus liegt dabei auf dem Pflegemanagement und der Verantwortung der Führungskräfte.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, der Definition der Zielsetzung und der Formulierung von zwei Fragestellungen. Anschließend wird der Aufbau der Arbeit dargestellt.
Kapitel 2 beschreibt das methodische Vorgehen, inklusive der Theorie zur Literaturrecherche, der Suchstrategie und des Datenmanagements.
Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Zuerst werden psychische Erkrankungen im Pflegeberuf detailliert betrachtet, die Stressoren in der Krankenpflege beschrieben und krankheitsbedingte Fehlzeiten analysiert. Es folgt eine Klassifizierung der psychischen Erkrankungen und eine Darstellung der betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Relevanz. Anschließend wird die Theorie und Abgrenzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Betrieblichen Gesundheitsförderung erläutert, inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen, Aufbau, Zielsetzungen und Vorteilen. Das Kapitel schließt mit einer Auseinandersetzung mit dem Grundmodell Salutogenese, der Gegenüberstellung von Salutogenese und Pathogenese, sowie der Darstellung der ressourcenorientierten Sichtweise durch generalisierte Widerstandsressourcen und das Kohärenzgefühl.
Kapitel 4 präsentiert die Erkenntnisse aus der Literaturrecherche, die als Grundlage für die Ableitung des Handlungsleitfadens in Kapitel 5 dienen.
Kapitel 5 stellt den Handlungsleitfaden „Förderung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden der stationären Krankenpflege“ vor. Es werden die Grundlagen eines Handlungsleitfadens herausgearbeitet und Maßnahmen sowohl für das Pflegemanagement als auch für die Mitarbeitenden beschrieben.
Kapitel 6 beantwortet die beiden Fragestellungen und schließt mit einer kritischen Würdigung.
Die Arbeit befasst sich mit der Förderung der psychischen Gesundheit von Pflegekräften in der stationären Krankenpflege. Wichtige Schlüsselbegriffe sind psychische Erkrankungen, Stressoren, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung, Salutogenese, Kohärenzgefühl, Handlungsleitfaden, Pflegemanagement und Führung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare