Bachelorarbeit, 2023
76 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht die Idealisierung Skandinaviens im deutschen Bewusstsein und deren strategische Nutzung im Marketing, insbesondere im Copywriting von IKEA. Die Arbeit rekonstruiert die deutsch-skandinavische Beziehung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, kultureller und politischer Aspekte. Der Fokus liegt auf der Entstehung und dem Einfluss des "Bullerbü-Syndroms" auf die Wahrnehmung Skandinaviens.
1. Einleitung: Das Bullerbü-Syndrom: Die Einleitung etabliert den Begriff des "Bullerbü-Syndroms" als Bezeichnung für die idealisierte und positiv klischeehafte Wahrnehmung Skandinaviens in Deutschland. Sie veranschaulicht, wie Astrid Lindgrens "Wir Kinder aus Bullerbü" diese romantische Vorstellung einer prä-industriellen Idylle geprägt hat und wie dieses Bild in der deutschen Gesellschaft verankert ist. Die Einleitung führt ein in die Thematik der Bachelorarbeit und skizziert den Forschungsansatz, der die historische Entwicklung dieses Bildes und seine Nutzung im Marketing untersucht.
2. Ursprung des idealisierten deutschen Skandinavienbilds: Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln des idealisierten deutschen Skandinavienbildes. Es beleuchtet die politische und kulturelle Geschichte der deutsch-skandinavischen Beziehungen, beginnend mit der Reformation, über politische Konflikte bis hin zur Entwicklung des Wohlfahrtsstaates in Skandinavien. Der Einfluss des Ostseehandels und des Tourismus, sowie des skandinavischen Designs und der Medien (vor allem die Literatur und Film, insbesondere Astrid Lindgren) auf die deutsche Wahrnehmung wird eingehend analysiert. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis der Entstehung des "Bullerbü-Syndroms".
4. Skandinavisch als Marketingstrategie: Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Nutzung des idealisierten Skandinavienbildes im Marketing. Es untersucht, wie Unternehmen diese positive Assoziation nutzen, um ihre Produkte und Marken zu vermarkten. Der Fokus liegt auf der Analyse von Gedächtnisbildern und deren gezielter Übermittlung durch Copywriting. Die Kapitel legen den Grundstein für die anschließende Analyse des IKEA-Copywritings.
Bullerbü-Syndrom, Skandinavienbild, Idealisierung, Marketingstrategie, Copywriting, IKEA, deutsch-skandinavische Beziehungen, Tourismus, skandinavisches Design, Medienwirkung, Gedächtnisbilder, Astrid Lindgren.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Bachelorarbeit enthält. Die Bachelorarbeit untersucht die Idealisierung Skandinaviens im deutschen Bewusstsein und deren strategische Nutzung im Marketing, insbesondere im Copywriting von IKEA.
Das "Bullerbü-Syndrom" ist eine Bezeichnung für die idealisierte und positiv klischeehafte Wahrnehmung Skandinaviens in Deutschland. Es beschreibt, wie Astrid Lindgrens "Wir Kinder aus Bullerbü" diese romantische Vorstellung einer prä-industriellen Idylle geprägt hat und wie dieses Bild in der deutschen Gesellschaft verankert ist.
Die Themenschwerpunkte umfassen:
Die Arbeit rekonstruiert die deutsch-skandinavische Beziehung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, kultureller und politischer Aspekte. Dies umfasst die Protestantische Reformation, politische Konflikte zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert, Skandinavien im Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Entwicklung der Sozialdemokratie und des Wohlfahrtsstaates sowie die Rolle des Königshauses.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von skandinavischem Möbeldesign und Modedesign auf die deutsche Wahrnehmung Skandinaviens. Es wird analysiert, wie diese Designrichtungen zur positiven und idealisierten Darstellung beitragen.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Literatur und Film aus Skandinavien, von den mittelalterlichen Werken bis hin zu Werken des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Werk von Astrid Lindgren und ihren Einfluss auf die deutsche Wahrnehmung von Skandinavien.
Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen das idealisierte Skandinavienbild strategisch nutzen, um ihre Produkte und Marken zu vermarkten. Dies beinhaltet die Analyse von Gedächtnisbildern und deren gezielter Übermittlung durch Copywriting.
Die Bachelorarbeit analysiert das Copywriting von IKEA als ein Beispiel für die strategische Verwendung des Skandinavienbildes im Marketing. Es wird untersucht, wie IKEA durch seine Werbetexte und Marketingstrategien positive Assoziationen mit Skandinavien hervorruft.
Die Schlüsselwörter umfassen: Bullerbü-Syndrom, Skandinavienbild, Idealisierung, Marketingstrategie, Copywriting, IKEA, deutsch-skandinavische Beziehungen, Tourismus, skandinavisches Design, Medienwirkung, Gedächtnisbilder, Astrid Lindgren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare