Bachelorarbeit, 2023
62 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) und verschiedenen Führungsstilen, insbesondere transaktionaler und transformationaler Führung. Ziel ist es, einen Beitrag zum Verständnis dieses Zusammenhangs zu leisten und mögliche Implikationen für die Praxis abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Dunklen Triade und Führungsstilen im Kontext der Suche nach effektiven Führungskräften und Mitarbeiterbindung. Sie formuliert die Forschungsfrage, beschreibt das Vorgehen und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Bachelorarbeit. Die aktuelle Relevanz wird durch den Fokus auf den Wunsch nach effektiven Führungskräften und langfristiger Mitarbeiterbindung in Organisationen unterstrichen.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die Dunkle Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie), ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema. Es wird das "Full Range of Leadership Modell" vorgestellt, welches transformationale, transaktionale und Laissez-faire-Führungsstile umfasst. Der aktuelle Forschungsstand zu diesen Führungsstilen wird diskutiert und dient als Grundlage für die Hypothesenbildung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der theoretischen Konzepte, die für die Untersuchung essentiell sind.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, die Stichprobengewinnung und die verwendeten Erhebungsinstrumente (Short Dark Triad und MLQ 5x Short). Der Aufbau des Fragebogens wird detailliert erläutert. Die Durchführung der Online-Umfrage wird beschrieben. Es wird eine quantitative Forschungsmethodik angewendet, wobei die Auswahl der Instrumente und Methoden gerechtfertigt wird.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die deskriptiven Daten der Studie. Es werden Ergebnisse der statistischen Analysen – einschließlich bivariater Korrelationen – vorgestellt, welche den Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und den Führungsstilen aufzeigen. Eine detaillierte Beschreibung der statistischen Auswertung und der Ergebnisse wird präsentiert, ohne jedoch die konkreten Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Dunkle Triade, Persönlichkeitstypen, Führungsstil, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, transformationale Führung, transaktionale Führung, Führungseffektivität, Online-Umfrage, quantitative Forschung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) und verschiedenen Führungsstilen, insbesondere transaktionaler und transformationaler Führung. Ziel ist es, einen Beitrag zum Verständnis dieses Zusammenhangs zu leisten und mögliche Implikationen für die Praxis abzuleiten.
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Dunklen Triade auf das Führungsverhalten, vergleicht transaktionale und transformationale Führungsstile, analysiert den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Führungseffektivität und leitet Gegenmaßnahmen zur Vermeidung oder Entwicklung problematischer Führungskräfte ab.
Die Arbeit stützt sich auf das Konzept der Dunklen Triade, beschreibt deren Facetten (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und den aktuellen Forschungsstand dazu. Das "Full Range of Leadership Modell" mit seinen Führungsstilen (transformational, transaktional, Laissez-faire) bildet den weiteren theoretischen Rahmen.
Es wurde eine quantitative Forschungsmethodik mit einem Online-Umfragedesign verwendet. Die Datenerhebung erfolgte mittels des "Short Dark Triad" und des "MLQ 5x Short" Fragebogens. Die Stichprobengewinnung und der Aufbau des Fragebogens werden detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Daten der Studie und die Ergebnisse der statistischen Analysen (einschließlich bivariater Korrelationen), welche den Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und den Führungsstilen aufzeigen. Konkrete Schlussfolgerungen werden jedoch nicht vorweggenommen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dunkle Triade, Persönlichkeitstypen, Führungsstil, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, transformationale Führung, transaktionale Führung, Führungseffektivität, Online-Umfrage, quantitative Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, theoretischen Hintergrund, Methodik, Ergebnisse und ein Fazit (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben). Die Einleitung beinhaltet die Relevanz der Thematik, die Fragestellung, das Vorgehen, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen der Dunklen Triade und Führungsstilen leisten und mögliche Implikationen für die Praxis ableiten, beispielsweise im Hinblick auf die Vermeidung oder Entwicklung problematischer Führungskräfte und die Förderung effektiver Führung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare