Examensarbeit, 2009
120 Seiten, Note: 1,7
Diese wissenschaftliche Prüfungsarbeit beschäftigt sich mit den ernährungsspezifischen Besonderheiten bei Leistungssport treibenden Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert den Einfluss der Ernährung auf die sportliche Leistungsfähigkeit in diesem Alterssegment und zeigt auf, welche besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse im Hinblick auf die optimale Nährstoffversorgung bestehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert.
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Makro- und Mikronährstoffe im Sport. Es werden die verschiedenen Nährstoffgruppen vorgestellt und ihr Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit erklärt.
Kapitel 2 widmet sich den körperlichen Anpassungen im Leistungssport. Es werden verschiedene Stoffwechseltypen vorgestellt und der Energiestoffwechsel des Muskels im Detail erklärt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen. Es werden die Begriffe „Leistungssport“ und „sportliche Leistungsfähigkeit“ definiert, das Höchstleistungsalter erläutert und die verschiedenen Hauptbeanspruchungsformen im Sport vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert die Besonderheiten des Wachstumsalters im Hinblick auf Sport und Ernährung. Es werden die Leistungsentwicklung und die sportliche Belastbarkeit im Wachstumsprozess betrachtet, geschlechtsspezifische Unterschiede aufgezeigt und die Entwicklung der Knochendichte und Knochenmasse diskutiert.
Kapitel 5 behandelt die Ernährungsbedürfnisse sportlich aktiver Kinder und Jugendlicher. Es werden die Energiezufuhr und die optimale Nährstoffversorgung im Hinblick auf die sportlichen Aktivitäten betrachtet.
Kapitel 6 stellt die sportartenspezifischen Nährstoffbedarfe und Ernährungsweisen vor. Die Arbeit analysiert verschiedene Sportarten wie Ausdauer-, Kraft-, Schnellkraft-, Spiel- und Kampfsportarten und zeigt die spezifischen ernährungsphysiologischen Anforderungen auf.
Kapitel 7 widmet sich den möglichen Ursachen und Folgen einer Mangelernährung bei jungen Sportlern. Es werden verschiedene Essstörungen wie Anorexia nervosa, Anorexia athletica und Bulimia nervosa vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und sportliche Leistungsfähigkeit erläutert.
Das achte Kapitel gibt allgemeine Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche. Es werden die Grundlagen einer optimierten Mischkost (optimiX) vorgestellt und die empfohlenen Lebensmittelverzehrmengen für verschiedene Altersgruppen erläutert.
Leistungssport, Kinder, Jugendliche, Ernährung, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Flüssigkeitshaushalt, Stoffwechsel, Energiestoffwechsel, Sportartenspezifischer Nährstoffbedarf, Mangelernährung, Essstörungen, Optimierte Mischkost, Sportenergiemesser.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare