Bachelorarbeit, 2023
36 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle der Insel in Lutz Seilers Roman „Kruso“ im Kontext der poetischen Zeitgeschichte. Dabei wird untersucht, wie die Insel Hiddensee als Handlungsort die Selbsterkenntnis der Protagonisten, die sozialen Beziehungen auf der Insel und die metaphorische Bedeutung des Inselraums beeinflusst. Die Arbeit zeigt, wie Seiler die Insel als literarisches Mittel nutzt, um die gesellschaftlichen Veränderungen in der DDR vor dem Hintergrund der Wende von 1989 zu reflektieren.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Inseln in der Literaturgeschichte und skizziert die Rolle der Insel als literarisches Mittel zur Darstellung von Problemen einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort. In diesem Kontext wird der Roman „Kruso“ von Lutz Seiler als Beispiel für die poetische Zeitgeschichte eingeführt. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Hiddensee als Handlungsort und analysiert die Insel als Ort der Selbsterkenntnis, als sozialer Mikrokosmos und als metaphorischer Raum.
Insel, Literaturgeschichte, Poetische Zeitgeschichte, Lutz Seiler, „Kruso“, Hiddensee, Selbsterkenntnis, Sozialer Mikrokosmos, Metaphorischer Raum, Chronotopos, DDR, Wende 1989
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare