Masterarbeit, 2022
100 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung des sozialen Hintergrundes für die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Mechanismen, die zu schichtspezifischen Disparitäten in der Lesekompetenz führen können. Dabei werden theoretische Modelle der Lesesozialisation und der Lesekompetenz herangezogen, um die Entwicklung von Lesekompetenzen in unterschiedlichen sozialen Kontexten zu erklären.
Dieses Kapitel stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit vor. Es beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung von Lesekompetenz und die Notwendigkeit, allen Schülerinnen und Schülern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen.
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ansätze zur Definition von Kompetenz im Kontext von Entwicklungs- und Sozialisationstheorien, darunter der nativistische Kompetenzbegriff Chomskys und Ansätze sozialer Lerntheorien.
Dieses Kapitel erörtert das theoretische Konstrukt der Lesesozialisation und beleuchtet das prototypische Verlaufsschema einer gelingenden Lesesozialisation in verschiedenen Phasen. Es werden auch kritische Stimmen zum prototypischen Modell und alternative Ansätze zur Erklärung von Lesesozialisationsprozessen vorgestellt, wie das Mehrebenenmodell der Ko-Konstruktion und das Erwartungs-X-Wert-Modell.
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur Definition und Erfassung von Lesekompetenz, darunter der kulturwissenschaftlich-orientierte Ansatz der Lesesozialisationsforschung und das kognitionspsychologisch-orientierte Lesekompetenzmodell der PISA-Studien. Es wird auch ein modifiziertes Lesekompetenzmodell vorgestellt, das die verschiedenen Aspekte der Lesekompetenz detailliert beschreibt, wie Leseflüssigkeit, Textverarbeitung, Bewertung und Reflektieren sowie Aufgabenmanagement.
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Merkmale des sozialen Hintergrundes für die Entstehung von Kompetenzdisparitäten, insbesondere im Kontext der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu. Es werden die unterschiedlichen Arten von Kapital (ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital) und ihre Bedeutung für den Bildungserfolg diskutiert. Außerdem werden die Konzepte von Primär- und Sekundäreffekten im Zusammenhang mit sozialen Herkunftseffekten erläutert.
Dieses Kapitel präsentiert empirische Ergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen dem sozialen Hintergrund und der Lesekompetenz, sowohl im internationalen Vergleich (PISA-Studien) als auch in Deutschland. Es werden verschiedene Indikatoren zur Erfassung des sozialen Hintergrundes vorgestellt und deren Beziehung zur Lesekompetenz analysiert. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass der soziale Hintergrund ein wesentlicher Prädiktor für die Lesekompetenz ist.
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen und versucht, die beobachteten schichtspezifischen Lesekompetenzdisparitäten zu erklären. Es werden Erkenntnisse aus der Ungleichheits- und der Lesesozialisationsforschung herangezogen, um die Mechanismen und Ursachen für die Disparitäten zu beleuchten. Außerdem wird der Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Lesekompetenzdisparitäten untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I in Deutschland und analysiert den Einfluss des sozialen Hintergrundes auf die Entwicklung von Lesekompetenz. Schwerpunkte sind: Lesesozialisation, Lesekompetenzmodelle, PISA-Studien, soziale Herkunft, Bildungsungleichheit, Kapitaltheorie, Migrationshintergrund und empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare