Examensarbeit, 2009
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Sprachpolitik in Galicien und beleuchtet die Veränderungen, denen sie in jüngster Zeit ausgesetzt ist. Insbesondere untersucht sie die Beziehung zwischen der Sprachpolitik und dem Sprachbewusstsein der Galicier. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Galicischen im Kontext der Sprachpolitik und befasst sich mit der Frage, ob die Sprache im aktiven Sprachgebrauch zunehmend an Bedeutung verliert. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Sprachpolitik im Bildungswesen für die Erhaltung der galicischen Sprache beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, stellt die Ziele und Grundlagen der Arbeit dar und liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Kapitel 2 bietet einen sprachhistorischen Überblick über das Galicische, beginnend mit dem Ursprung der Sprache und ihrer Blütezeit, über die "séculos escuros" bis hin zur Wiedergeburt im 19. Jahrhundert. Kapitel 3 analysiert die Sprachpolitik in Galicien, beginnend mit der Definition des Begriffs "Sprachpolitik" und den verschiedenen Ansätzen der Sprachplanung. Anschließend wird die Entwicklung der Sprachpolitik in Galicien seit der Transition bis zur Gegenwart dargestellt. In diesem Kapitel werden auch die sozial-politischen Rahmenbedingungen und die aktuellen Sprachpolitik in Galicien betrachtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf das galicische Bildungswesen und die sprachliche Normalisierung im 21. Jahrhundert gelegt wird.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachpolitik, Sprachbewusstsein, galicische Sprache, Sprachplanung, Bildungswesen, Sprachliche Normalisierung, sprachliche Kompetenz, Erstspracherwerb und Sprachgebrauch. Im Zentrum der Arbeit steht die Untersuchung der aktuellen Sprachpolitik in Galicien und ihre Auswirkungen auf das Sprachbewusstsein der Galicier. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob das Galicische im aktiven Sprachgebrauch an Bedeutung verliert und welche Rolle das Bildungswesen für den Erhalt der Sprache spielt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare