Diplomarbeit, 2006
96 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Einschränkungen beim Mobile Gaming auf Mobiltelefonen und erörtert Lösungsansätze zur Überwindung dieser Limitationen. Der Fokus liegt dabei auf den Interface-spezifischen Einschränkungen, die sich aus den ursprünglichen Nicht-Spiele-orientierten Konstruktionen von Mobiltelefonen ergeben.
Kapitel 2 beleuchtet die rasante Entwicklung des Mobile Gaming-Marktes und die dazugehörigen Wachstumstreiber. Es werden auch das Nutzungsverhalten von Spielern mobiler Spiele sowie die bevorzugten Spielgenres auf Mobiltelefonen untersucht. In Kapitel 3 werden die aktuellen Einschränkungen beim Mobile Gaming auf Mobiltelefonen analysiert, wobei der Fokus auf Speicherplatz, Prozessorstärke, Display und Eingabemöglichkeiten liegt. Es werden auch die Ergebnisse eines Benutzbarkeitstests vorgestellt, der die Herausforderungen bei der Verwendung von Mobiltelefonen für Spiele demonstriert.
Kapitel 4 befasst sich mit Methoden zur Bewältigung der aktuellen Einschränkungen, wobei die Schwerpunkte auf der Optimierung der Prozessorleistung, der Überwindung von Display-spezifischen Einschränkungen und der Verbesserung der Eingabemöglichkeiten liegen. Kapitel 5 beleuchtet die Entwicklung neuer Benutzerschnittstellen bei zukünftigen Mobiltelefonen, inklusive Sprachinterface, Haptischem Interface, Gesten-Eingaben und Ubiquitärer Kommunikation. Der Abschnitt über die neue Generation der Touchscreen-Mobiltelefone beschreibt das Apple iPhone als Beispiel für die Entwicklung innovativer Benutzerschnittstellen.
Kapitel 6 erörtert die Möglichkeiten zur Gestaltung des Spiel-Interfaces durch den Einsatz von Touchscreens und die Vorteile, die sich daraus für die Entwicklung von Mobile Games ergeben. Kapitel 7 beschreibt die Entwicklung und Implementierung eines Konzepts zur Verbesserung der interface-spezifischen Einschränkung von mobilen Spielen. Es werden Designkriterien, die Auswahl der Programmierplattform und die Implementierung von erweiterten Interaktionsmöglichkeiten vorgestellt. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse eines Spielbarkeitstests, der die Unterschiede zwischen herkömmlichen und Touchscreen-gestützten Steuersystemen für Mobile Games vergleicht.
Mobile Gaming, Mobiltelefonen, Benutzerschnittstelle, Interface-Einschränkungen, Touchscreen, Java ME, Spielbarkeitstest, Usability, Gestenerkennung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Dr.Dr. Tobias Fritsch
Für Rückfragen und Anregungen bitte kontaktieren unter:
www.tobiasfritsch.net
am 24.12.2009