Diplomarbeit, 2004
86 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit analysiert den Markt für PDA-Spiele und untersucht die Faktoren, die zu ihrem geringen Erfolg führen. Sie untersucht die Qualitätsanforderungen von PDA-Spielen im Vergleich zu Desktop-PC-Spielen und stellt ein Konzept zur Verbesserung eines bestehenden PDA-Spiels (Smartblaster) vor. Neben einer umfassenden Analyse der Spielmechanik und der Bewertung anhand etablierter Qualitätskriterien umfasst die Arbeit auch die Untersuchung der Netzwerkfunktionalität von Smartblaster.
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Marktsituation für PDA-Spiele und analysiert die verfügbaren Ressourcen, die Entwicklung von Spielen auf PDA-Endgeräten, die Qualität bestehender Spiele und die Schwierigkeiten im Vertrieb. Es werden die Gründe für den mangelnden Erfolg von PDA-Spielen untersucht. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit entscheidenden Qualitätsanforderungen an PDA-Spiele und vergleicht sie mit den Anforderungen an Spiele für Desktop-PCs. Dabei wird das Kano-Modell herangezogen, um Basisanforderungen, Leistungsanforderungen und Begeisterungsanforderungen zu definieren. Kapitel drei analysiert das PDA-Spiel Smartblaster und bewertet es anhand der im zweiten Kapitel definierten Kriterien. Dabei wird auch die Geschichte der Bomberman-Serie beleuchtet, aus der Smartblaster hervorgegangen ist. Im vierten Kapitel wird ein Konzept zur Verbesserung von Smartblaster vorgestellt, das sich auf die Aspekte Gameplay, Grafik, Sound, Mehrspielermodus und Bedienungskomfort konzentriert. Kapitel fünf untersucht die Netzwerkfunktionalität von Smartblaster unter erschwerten Netzbedingungen und analysiert die Auswirkungen von Jitter, Latenzzeit, begrenzter Bandbreite und Paketverlust auf die Spielerfahrung. Kapitel sechs beschreibt die Implementierung der Änderungen, die auf Basis des im vierten Kapitel entwickelten Konzepts vorgenommen wurden. Hier werden die Anpassungen im Leveldesign, die Einführung von Power-Ups, die Verbesserung von Farbkontrasten, die Optimierung von Soundeffekten und Hintergrundmusik sowie die Anpassung der Netzwerkfunktionalität detailliert dargestellt. Kapitel sieben bietet eine abschließende Bewertung der überarbeiteten Version von Smartblaster im Vergleich zum Original.
PDA-Spiele, Spielentwicklung, Qualität, Anforderungen, Benutzererfahrung, Smartblaster, Bomberman, Netzwerkfunktionalität, Jitter, Latenzzeit, Bandbreite, Paketverlust, Kano-Modell, Usability, Grafik, Sound, Mehrspielermodus, Marktforschung, Vertrieb, Performance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Dr.Dr. Tobias Fritsch
Für Rückfragen und Anregungen bitte kontaktieren unter:
www.tobiasfritsch.net
am 24.12.2009