Bachelorarbeit, 2008
146 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit einem bewerteten Vergleich europäischer Börsenhandelssysteme im Kassamarkt, unter Berücksichtigung aktueller Markttrends. Ziel ist es, die verschiedenen Systeme zu analysieren und zu bewerten.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die thematische Abgrenzung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es legt den Fokus auf den Vergleich europäischer Börsenhandelssysteme im Kassamarkt und die Berücksichtigung aktueller Markttrends.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Börsen, den Kassamarkt, Wertpapierhandel und ein Phasenmodell des Handelsprozesses. Es werden verschiedene Marktmodelle erläutert und bilden die theoretische Basis für den Vergleich der Handelssysteme. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Konzepte zusammen.
3 Elektronische Börsenhandelssysteme: Dieses Kapitel analysiert die Computerisierung des Wertpapierhandels und die Evolution elektronischer Handelssysteme. Es beschreibt verschiedene Systemtypen (computerunterstützte Parketthandelssysteme, computerunterstützte Handelssysteme, Computerhandelssysteme, Computerbörsensysteme) und deren funktionale Eigenschaften (Marktzugang, Orderausführung, Preisfeststellung, Clearing, Settlement, Sicherheit, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit). Die Zusammenfassung fasst die Charakteristika der verschiedenen Systemtypen zusammen.
4 Markttrends: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Markttrends, insbesondere die Börsenkonsolidierung und die Auswirkungen der Markets in Financial Instruments Directive (MiFID). Es analysiert die Gründe für die Konsolidierung, die daraus resultierenden Anforderungen an IT-Systeme und den Einfluss von Algorithmic Trading, inklusive der damit verbundenen Risiken und Anforderungen an IT-Systeme. Die Zusammenfassung bündelt die wichtigsten Trends und deren Bedeutung für Börsenhandelssysteme.
5 Kriterien zur Beurteilung von Börsenhandelssystemen: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen für Börsen im Lichte der aktuellen Markttrends und formuliert daraus resultierende Anforderungen an moderne Börsenhandelssysteme. Es dient als Basis für eine systematische Bewertung der verschiedenen Systeme, welche im weiteren Verlauf der Arbeit erfolgen würde.
Börsenhandelssysteme, Kassamarkt, Wertpapierhandel, Computerisierung, Elektronischer Handel, Markttrends, Börsenkonsolidierung, MiFID, Algorithmic Trading, IT-Systeme, Preisfeststellung, Orderausführung, Risikomanagement.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit einem bewerteten Vergleich europäischer Börsenhandelssysteme im Kassamarkt unter Berücksichtigung aktueller Markttrends. Ziel ist die Analyse und Bewertung verschiedener Systeme.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich verschiedener europäischer Börsenhandelssysteme, Analyse des Kassamarktes, Bewertung der Systeme anhand aktueller Markttrends, Bedeutung der Computerisierung im Wertpapierhandel und den Einfluss von Regularien wie MiFID.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung (thematische Abgrenzung und Zielsetzung), Grundlagen (Börsen, Kassamarkt, Wertpapierhandel, Marktmodelle), Elektronische Börsenhandelssysteme (Computerisierung, Evolution der Systeme, funktionale Eigenschaften), Markttrends (Börsenkonsolidierung, MiFID, Algorithmic Trading) und Kriterien zur Beurteilung von Börsenhandelssystemen (Herausforderungen, Anforderungen).
Die Arbeit erläutert grundlegende Konzepte wie Börsen, den Kassamarkt, Wertpapierhandel, ein Phasenmodell des Handelsprozesses (Informationsphase, Orderroutingphase, Preisfeststellungsphase, Abwicklungsphase) und verschiedene Marktmodelle. Diese Grundlagen bilden die theoretische Basis für den Vergleich der Handelssysteme.
Die Arbeit analysiert die Computerisierung des Wertpapierhandels und die Evolution elektronischer Handelssysteme, beschreibt verschiedene Systemtypen (computerunterstützte Parketthandelssysteme, computerunterstützte Handelssysteme, Computerhandelssysteme, Computerbörsensysteme) und deren funktionale Eigenschaften (Marktzugang, Orderausführung, Preisfeststellung, Clearing, Settlement, Sicherheit, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit).
Die Arbeit beleuchtet wichtige Markttrends wie die Börsenkonsolidierung (Entwicklung, Gründe, Auswirkungen, Anforderungen an IT-Systeme), die Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) (Grundlegendes, Anforderungen an IT-Systeme, Datenmanagement) und Algorithmic Trading (Gründe, Risiken, Anforderungen an IT-Systeme).
Die Arbeit beschreibt Herausforderungen für Börsen im Lichte aktueller Markttrends und formuliert daraus resultierende Anforderungen an moderne Börsenhandelssysteme. Diese Anforderungen dienen als Basis für eine systematische Bewertung der verschiedenen Systeme (die im Hauptteil der Arbeit, nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis, durchgeführt wird).
Schlüsselwörter sind: Börsenhandelssysteme, Kassamarkt, Wertpapierhandel, Computerisierung, Elektronischer Handel, Markttrends, Börsenkonsolidierung, MiFID, Algorithmic Trading, IT-Systeme, Preisfeststellung, Orderausführung, Risikomanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Ilyas Atas
Danke für Eure Vertrauen! Inzwischen sind viel mehr Exemplare verkauft als erwartet.
am 16.5.2013