Diplomarbeit, 2009
85 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen im Vergleich zwischen dem Handelsgesetzbuch (HGB) in seiner bisherigen Fassung und dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG). Ziel ist es, die Unterschiede und Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Praxis aufzuzeigen.
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, stellt die Problemstellung dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf den Vergleich des alten und neuen HGB im Kontext von Rückstellungen.
B. Theoretische Grundlagen zu Rückstellungen: Hier werden die bilanztheoretischen Grundlagen erläutert, sowohl die statische als auch die dynamische Bilanztheorie. Der Abschnitt befasst sich eingehend mit der Abgrenzung von Rückstellungen zu anderen Passivposten wie Verbindlichkeiten, passiven Rechnungsabgrenzungsposten, Rücklagen und Wertberichtigungen. Die Kapitel liefern die notwendigen theoretischen Rahmenbedingungen für die anschließende Analyse der gesetzlichen Regelungen.
C. Rückstellungen nach HGB bisherige Fassung: Dieses Kapitel behandelt ausführlich den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen nach der alten Fassung des HGB. Es werden verschiedene Arten von Rückstellungen detailliert erklärt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Kapitel untersuchen die Kriterien für den Ansatz von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten, drohende Verluste, unterlassene Instandhaltung etc., und erörtern die jeweiligen Bewertungsgrundsätze, einschließlich der Abzinsung und der Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen. Das Kapitel analysiert die komplexen Regeln der alten Fassung und bereitet den Boden für den Vergleich mit dem BilMoG.
D. Rückstellungen nach dem BilMoG: Dieses Kapitel widmet sich dem Ansatz und der Bewertung von Rückstellungen gemäß dem BilMoG. Es werden die wesentlichen Änderungen im Vergleich zum alten HGB herausgestellt und deren Auswirkungen auf die Praxis diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf den Neuerungen in der Bewertung, insbesondere der Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen und der Abzinsungspflicht. Die Übergangsregelungen werden ebenfalls erläutert. Das Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der neuen gesetzlichen Bestimmungen und vergleicht diese systematisch mit den vorherigen Regelungen.
E. Praktische Beispiele: In diesem Kapitel werden anhand von konkreten Beispielen die praktischen Auswirkungen der unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen (HGB alt und neu) auf die Bilanzierung von Rückstellungen verdeutlicht. Die Beispiele betreffen verschiedene Arten von Rückstellungen und zeigen die jeweiligen Berechnungen und Beurteilungen nach beiden Fassungen des HGB. Dieses Kapitel stellt den praktischen Bezug der vorhergehenden theoretischen Ausführungen her und ermöglicht ein besseres Verständnis der komplexen Materie.
Rückstellungen, HGB, BilMoG, Bilanzierung, Bewertung, Ansatz, ungewisse Verbindlichkeiten, drohende Verluste, Instandhaltung, Gewährleistung, Abzinsung, Preis- und Kostensteigerungen, Pensionsrückstellungen.
Diese Diplomarbeit vergleicht den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen im Handelsgesetzbuch (HGB) vor und nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG). Ziel ist die Darstellung der Unterschiede und Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Praxis.
Die Arbeit behandelt den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen nach dem alten und neuen HGB, die Unterschiede zwischen beiden Fassungen, praktische Beispiele zur Anwendung der Vorschriften und die Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung. Es werden verschiedene Arten von Rückstellungen detailliert untersucht, einschließlich Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten, drohende Verluste, unterlassene Instandhaltung, Gewährleistung und Pensionsrückstellungen.
Die Arbeit erläutert die bilanztheoretischen Grundlagen, sowohl die statische als auch die dynamische Bilanztheorie. Sie beschreibt die Abgrenzung von Rückstellungen zu anderen Passivposten wie Verbindlichkeiten, passiven Rechnungsabgrenzungsposten, Rücklagen und Wertberichtigungen.
Das Kapitel zum alten HGB beschreibt ausführlich den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen. Es erklärt verschiedene Arten von Rückstellungen und deren Bewertungsgrundsätze, einschließlich Abzinsung und Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen.
Das Kapitel zum BilMoG zeigt die wesentlichen Änderungen im Vergleich zum alten HGB auf und diskutiert deren Auswirkungen auf die Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf Neuerungen in der Bewertung, insbesondere der Berücksichtigung von Preis- und Kostensteigerungen und der Abzinsungspflicht. Die Übergangsregelungen werden ebenfalls erläutert.
Die Arbeit enthält konkrete Beispiele, die die Auswirkungen der unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen (HGB alt und neu) auf die Bilanzierung von Rückstellungen verdeutlichen. Die Beispiele zeigen Berechnungen und Beurteilungen nach beiden Fassungen des HGB für verschiedene Rückstellungsarten.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Rückstellungen, HGB, BilMoG, Bilanzierung, Bewertung, Ansatz, ungewisse Verbindlichkeiten, drohende Verluste, Instandhaltung, Gewährleistung, Abzinsung, Preis- und Kostensteigerungen, Pensionsrückstellungen.
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, theoretische Grundlagen, Rückstellungen nach altem HGB, Rückstellungen nach BilMoG, praktische Beispiele und Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Bilanzierung und Rechnungslegung, die sich mit dem Ansatz und der Bewertung von Rückstellungen auseinandersetzen.
Das vollständige HTML-Dokument mit detailliertem Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Kapitelzusammenfassungen ist oben bereitgestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare