Doktorarbeit / Dissertation, 2004
66 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle des hSNF5/INI1-Gens bei der Entstehung von Hepatoblastomen. Ziel ist die Analyse möglicher Mutationen in diesem Gen und deren Korrelation mit klinischen und histologischen Parametern der Erkrankung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die molekularen Entstehungsmechanismen von Tumoren, wobei die Rolle von Protoonkogenen, Onkogenen und Tumorsuppressorgenen im Detail erläutert wird. Es wird die Knudson'sche "two hit"-Theorie vorgestellt und am Beispiel des Retinoblastoms illustriert. Das Hepatoblastom wird als Untersuchungsgegenstand eingeführt, seine Definition, Inzidenz, Genetik, Histologie und Klinik werden kurz umrissen. Schließlich wird das hSNF5/INI1-Gen als potenzielles Tumorsuppressorgen im Kontext von Hepatoblastomen vorgestellt und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Die Ausführungen legen den Fokus auf die komplexen genetischen Prozesse, die zur Entstehung von Tumoren beitragen, und führen in die spezifische Fragestellung der Studie ein, indem sie die Rolle von hSNF5/INI1 im Hepatoblastom hervorheben.
2. Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandten Methoden zur Untersuchung des hSNF5/INI1-Gens in Hepatoblastom-Proben. Es werden das Untersuchungskollektiv, die DNA-Isolierung aus verschiedenen Gewebetypen, die Durchführung der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR), die Agarose-Gelelektrophorese, die Einzelstrang-Konformations-Polymorphismus (SSCP)-Analyse, die Silberfärbung, die Aufreinigung der PCR-Produkte und die anschließende Sequenzierung der DNA-Fragmente präzise dokumentiert. Die Beschreibung aller Schritte gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Studie und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Die verwendeten Chemikalien und Geräte werden ebenfalls aufgeführt.
Hepatoblastom, hSNF5/INI1-Gen, Tumorsuppressorgen, Mutationsanalyse, SSCP-Analyse, PCR, Genetik, Histologie, Klinik, Molekulare Onkologie
Diese Arbeit untersucht die Rolle des hSNF5/INI1-Gens bei der Entstehung von Hepatoblastomen. Das Hauptziel ist die Analyse möglicher Mutationen in diesem Gen und deren Korrelation mit klinischen und histologischen Merkmalen der Erkrankung.
Die Studie umfasste eine detaillierte Mutationsanalyse des hSNF5/INI1-Gens in Hepatoblastom-Proben. Die angewandten Methoden beinhalten DNA-Isolierung aus Tumorgewebe und Leukozyten, Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR), Agarose-Gelelektrophorese, Einzelstrang-Konformations-Polymorphismus (SSCP)-Analyse, Silberfärbung von Gelen, Aufreinigung von PCR-Produkten und DNA-Sequenzierung. Alle Schritte wurden präzise dokumentiert, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Die Ergebnisse der Mutationsanalyse des hSNF5/INI1-Gens werden im Detail präsentiert, einschließlich der SSCP-Analyse und der Sequenzierung der PCR-Produkte aus Exon 7. Die Studie untersuchte auch die Korrelation zwischen den gefundenen genetischen Veränderungen und den histologischen und klinischen Parametern der Patienten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (mit Unterkapiteln zu molekularen Entstehungsmechanismen von Tumoren, dem Hepatoblastom und dem hSNF5/INI1-Gen), 2. Material und Methoden (detaillierte Beschreibung der angewandten Methoden), 3. Ergebnisse (Präsentation der Studienergebnisse), 4. Diskussion (Interpretation der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstands) und 5. Zusammenfassung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hepatoblastom, hSNF5/INI1-Gen, Tumorsuppressorgen, Mutationsanalyse, SSCP-Analyse, PCR, Genetik, Histologie, Klinik, Molekulare Onkologie.
Die Arbeit untersucht das hSNF5/INI1-Gen als potenzielles Tumorsuppressorgen im Zusammenhang mit Hepatoblastomen. Die Analyse möglicher Mutationen in diesem Gen soll Aufschluss über dessen Rolle bei der Entstehung dieser Krebserkrankung geben.
Die Studie korreliert die Ergebnisse der genetischen Analyse (Mutationsanalyse des hSNF5/INI1-Gens) mit den klinischen Daten und den histologischen Befunden der Patienten, um einen umfassenden Einblick in die Erkrankung zu erhalten.
Die Einleitung bietet eine Einführung in die molekularen Mechanismen der Tumorentstehung, erläutert die Rolle von Protoonkogenen, Onkogenen und Tumorsuppressorgenen, stellt das Hepatoblastom vor (Definition, Inzidenz, Genetik, Histologie, Klinik) und beschreibt das hSNF5/INI1-Gen als potenzielles Tumorsuppressorgen. Die Zielsetzung der Arbeit wird ebenfalls in der Einleitung definiert.
Das Kapitel "Material und Methoden" beschreibt detailliert alle Schritte der Studie, von der DNA-Isolierung über die PCR und SSCP-Analyse bis zur Sequenzierung. Diese detaillierte Darstellung soll die Reproduzierbarkeit der Studie ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare