Bachelorarbeit, 2009
56 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit untersucht den empirischen Zusammenhang zwischen Demokratie und Wirtschaftswachstum in Subsahara-Afrika. Ziel ist es, die verschiedenen theoretischen Ansätze zu diesem Thema zu beleuchten und anhand empirischer Daten zu überprüfen, ob und inwieweit ein solcher Zusammenhang besteht. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Demokratiemessung und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Demokratie und Wirtschaftswachstum ein und skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Sie hebt die kontroverse Debatte um den Einfluss politischer Regime auf ökonomische Entwicklung hervor und stellt die Relevanz des Themas für die internationale Entwicklungszusammenarbeit heraus. Anhand eines kurzen Vergleichs von Wachstumsraten in verschiedenen afrikanischen Ländern wird die Komplexität der Thematik illustriert und die Notwendigkeit einer detaillierten empirischen Untersuchung unterstrichen.
2. Die Bedeutung und Messung des Wirtschaftswachstums: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Definition und Messung von Wirtschaftswachstum, die für die spätere empirische Analyse essentiell ist. Es werden verschiedene Indikatoren und ihre Limitationen erörtert, um den Lesern eine fundierte Grundlage für das Verständnis der verwendeten Daten zu liefern. Der Abschnitt dient der methodischen Transparenz und ermöglicht eine fundierte Interpretation der Ergebnisse.
3. Wachstumstheorien und die Berücksichtigung politischer Faktoren: Hier werden relevante Wachstumstheorien vorgestellt, die den Einfluss politischer Faktoren auf ökonomische Entwicklung berücksichtigen. Das Kapitel analysiert, wie verschiedene Theorien den Zusammenhang zwischen politischen Systemen und Wachstum erklären, und legt die theoretischen Grundlagen für die spätere empirische Überprüfung dar. Es wird ein Überblick über die unterschiedlichen Perspektiven und ihre impliziten Annahmen gegeben.
4. Politische Regime und Wirtschaftswachstum: Dieses zentrale Kapitel befasst sich umfassend mit dem theoretischen Verständnis des Zusammenhangs zwischen politischen Regimen und Wirtschaftswachstum. Es definiert den Demokratiebegriff, beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze (Demokratie als Triebfeder, Hindernis oder mit konditionalen Effekten) und präsentiert den aktuellen Forschungsstand. Dieser Abschnitt ist integraler Bestandteil der Arbeit, da er die theoretische Grundlage für die anschließende empirische Untersuchung darstellt.
5. Demokratiemessung: Das Kapitel widmet sich der kritischen Analyse verschiedener Indizes zur Messung von Demokratie (Freedom House, Vanhanen, Polity IV). Es werden die jeweiligen Demokratiebegriffe, Operationalisierungen und die Stärken und Schwächen der einzelnen Indizes detailliert untersucht und verglichen. Dieser Abschnitt ist entscheidend, da die Wahl des geeigneten Messinstruments die Ergebnisse der empirischen Analyse maßgeblich beeinflusst.
6. Untersuchungsdesign und Methode: Hier wird das Untersuchungsdesign und die angewandte Methode der empirischen Analyse dargelegt. Es wird erläutert, welche Daten verwendet wurden, wie diese aufbereitet wurden und welche statistischen Verfahren angewendet werden. Dieses Kapitel dient der Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und ist wichtig für die Bewertung der Güte der empirischen Untersuchung.
7. Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, einschließlich der Sensitivitätsanalyse. Es werden die Ergebnisse der statistischen Analysen detailliert dargestellt und interpretiert. Dabei wird auf die Limitationen der verwendeten Methoden und Daten hingewiesen.
Demokratie, Wirtschaftswachstum, Subsahara-Afrika, Politische Regime, Empirische Untersuchung, Demokratiemessung, Freedom House Index, Vanhanen Index, Polity IV Index, Wachstumstheorien, Good Governance.
Die Arbeit untersucht den empirischen Zusammenhang zwischen Demokratie und Wirtschaftswachstum in Subsahara-Afrika. Sie beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und prüft anhand empirischer Daten, ob und inwieweit ein solcher Zusammenhang besteht. Dabei werden unterschiedliche Demokratiemessungen und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt den Einfluss verschiedener politischer Regime auf das Wirtschaftswachstum, verschiedene theoretische Ansätze zum Zusammenhang von Demokratie und Wirtschaftswachstum, eine kritische Betrachtung verschiedener Indizes zur Messung von Demokratie, die empirische Überprüfung des Zusammenhangs anhand von Daten aus Subsahara-Afrika und die Methodologie der empirischen Untersuchung.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Bedeutung und Messung des Wirtschaftswachstums, Wachstumstheorien und politische Faktoren, Politische Regime und Wirtschaftswachstum, Demokratiemessung, Untersuchungsdesign und Methode, Empirische Analyse und Fazit. Die Kapitel umfassen eine detaillierte Literaturrecherche, die Darstellung verschiedener theoretischer Ansätze und eine umfassende empirische Analyse mit Sensitivitätsprüfung.
Kapitel 2 definiert und misst Wirtschaftswachstum anhand verschiedener Indikatoren. Es werden deren Limitationen erörtert, um eine fundierte Grundlage für das Verständnis der verwendeten Daten zu liefern und die methodische Transparenz zu gewährleisten.
Kapitel 3 stellt relevante Wachstumstheorien vor, die den Einfluss politischer Faktoren auf die ökonomische Entwicklung berücksichtigen. Es analysiert, wie verschiedene Theorien den Zusammenhang zwischen politischen Systemen und Wachstum erklären und legt die theoretischen Grundlagen für die spätere empirische Überprüfung dar.
Kapitel 4 definiert den Demokratiebegriff und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze (Demokratie als Triebfeder, Hindernis oder mit konditionalen Effekten). Kapitel 5 analysiert kritisch verschiedene Indizes zur Demokratiemessung (Freedom House, Vanhanen, Polity IV), ihre jeweiligen Demokratiebegriffe, Operationalisierungen und Stärken/Schwächen. Der Vergleich der Indizes ist essentiell für die Bewertung der Ergebnisse.
Kapitel 6 beschreibt das Untersuchungsdesign und die angewandte Methode der empirischen Analyse. Es erläutert die verwendeten Daten, deren Aufbereitung und die statistischen Verfahren. Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sind hier zentrale Aspekte.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, inklusive einer Sensitivitätsanalyse. Die Ergebnisse der statistischen Analysen werden detailliert dargestellt und interpretiert. Dabei werden die Limitationen der Methoden und Daten berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Demokratie, Wirtschaftswachstum, Subsahara-Afrika, Politische Regime, Empirische Untersuchung, Demokratiemessung, Freedom House Index, Vanhanen Index, Polity IV Index, Wachstumstheorien, Good Governance.
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel der Arbeit, welche die wesentlichen Inhalte und die methodische Vorgehensweise erläutern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare