Examensarbeit, 2008
67 Seiten, Note: 1,8
Diese Hausarbeit untersucht die kolonialpolitischen Strategien des Deutschen Reiches im Zeitalter des Imperialismus. Ziel ist es, die Motive und Hintergründe der deutschen Kolonialpolitik zu analysieren und deren außenpolitische Implikationen aufzuzeigen. Dabei werden sowohl wirtschaftliche und politische Faktoren als auch der Einfluss von gesellschaftlichen Akteuren berücksichtigt.
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die aktuelle Relevanz der deutschen Kolonialgeschichte im Kontext der Globalisierung und verweist auf die Notwendigkeit einer umfassenden Aufarbeitung. Sie hebt die methodische Vorgehensweise hervor und skizziert die Forschungslage.
2. Fachwissenschaftliche Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Imperialismus und Kolonialismus, differenziert zwischen verschiedenen Kolonialformen (Kolonie, Schutzgebiet) und präzisiert den Gegenstand der Kolonialpolitik. Es legt somit die Grundlage für die nachfolgende Analyse.
3. Kolonialpolitische Strategien im Deutschen Reich: Dieser Abschnitt behandelt die anfängliche Ablehnung der Kolonialidee im Deutschen Reich und die Gründe für den Strategiewechsel Mitte des 19. Jahrhunderts. Er analysiert die Auswanderungsproblematik, wirtschaftliche Motive (inkl. der frühen Globalisierung und Wirtschaftskrisen), den Einfluss von Parteien und Kolonialgesellschaften, sowie die Kolonialpolitik als Mittel zur Steigerung des internationalen Ansehens.
4. Außenpolitische Strategien in der Kolonialpolitik des Deutschen Reiches: Das Kapitel untersucht die außenpolitischen Strategien im Kontext der europäischen Machtkonstellation Ende des 19. Jahrhunderts. Es analysiert die Zielsetzungen der Kolonialpolitik im Spannungsfeld der Weltpolitik unter Bismarck, Caprivi, Hohenlohe und Bülow, beleuchtet die jeweiligen Problemlagen und Entscheidungen.
5. Umsetzung der Kolonialpolitischen Strategien am Beispiel der „Musterkolonie Togo“: Dieser Teil der Arbeit analysiert die Inbesitznahme, Verwaltung, wirtschaftliche Entwicklung und die propagandistische Darstellung der Kolonie Togo. Es wird untersucht, wie die kolonialpolitischen Strategien in der Praxis umgesetzt wurden und welche Rolle Togo für das Deutsche Reich spielte.
Kolonialpolitik, Deutsches Reich, Imperialismus, Kolonialismus, Globalisierung, Außenpolitik, Wirtschaft, Auswanderung, Togo, Bismarck, Caprivi, Hohenlohe, Bülow, Internationales Ansehen, Schutzgebiete, Musterkolonie.
Die Hausarbeit untersucht die kolonialpolitischen Strategien des Deutschen Reiches im Zeitalter des Imperialismus. Sie analysiert die Motive und Hintergründe der deutschen Kolonialpolitik und deren außenpolitische Implikationen, wobei wirtschaftliche und politische Faktoren sowie der Einfluss gesellschaftlicher Akteure berücksichtigt werden.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: wirtschaftliche Motive der Kolonialpolitik, außenpolitische Strategien und Machtkonstellationen, den Einfluss von Parteien und gesellschaftlichen Gruppen, die Entwicklung und Umsetzung kolonialer Strategien sowie das Beispiel der „Musterkolonie Togo“. Die Arbeit definiert auch zentrale Begriffe wie Imperialismus und Kolonialismus und differenziert zwischen verschiedenen Kolonialformen.
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, fachwissenschaftliche Begriffsklärung (Imperialismus und Kolonialismus), kolonialpolitische Strategien im Deutschen Reich (inkl. Auswanderungsproblematik und wirtschaftlicher Motive), außenpolitische Strategien im Kontext der europäischen Machtkonstellation und die Umsetzung der Strategien am Beispiel der „Musterkolonie Togo“. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Die Hausarbeit betrachtet den Zeitraum des 19. Jahrhunderts, insbesondere den Zeitraum des Imperialismus und die Entwicklung der deutschen Kolonialpolitik vom späten 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Außenpolitik wird unter den Reichskanzlern Bismarck, Caprivi, Hohenlohe und Bülow analysiert.
Die Hausarbeit nennt keine konkreten Quellen im FAQ-Teil. Die genaue Quellenangabe findet sich vermutlich im Hauptteil der Arbeit selbst.
Schlüsselbegriffe sind: Kolonialpolitik, Deutsches Reich, Imperialismus, Kolonialismus, Globalisierung, Außenpolitik, Wirtschaft, Auswanderung, Togo, Bismarck, Caprivi, Hohenlohe, Bülow, Internationales Ansehen, Schutzgebiete, Musterkolonie.
Ziel der Hausarbeit ist es, die Motive und Hintergründe der deutschen Kolonialpolitik zu analysieren und deren außenpolitische Implikationen aufzuzeigen. Es soll ein umfassendes Bild der deutschen Kolonialpolitik im Kontext der damaligen Weltlage geschaffen werden.
Die „Musterkolonie Togo“ dient als Fallbeispiel, um die Umsetzung der kolonialpolitischen Strategien in der Praxis zu analysieren. Es wird untersucht, wie die Inbesitznahme, Verwaltung, wirtschaftliche Entwicklung und die propagandistische Darstellung der Kolonie Togo vonstatten gingen.
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung der Hausarbeit beschrieben (genaue Angaben sind im FAQ nicht enthalten). Es wird aber auf eine umfassende Aufarbeitung der Thematik und die Berücksichtigung unterschiedlicher Faktoren hingewiesen.
Die Einleitung der Hausarbeit verweist auf die aktuelle Relevanz der deutschen Kolonialgeschichte im Kontext der Globalisierung und hebt die Notwendigkeit einer umfassenden Aufarbeitung hervor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare