Examensarbeit, 2009
30 Seiten, Note: 1,0
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Blumen im Hochdruck und analysiert die Entwicklung der Pflanzendarstellung in der Kunst. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte der künstlerischen Gestaltung, von der Motivwahl und Farbwahl bis hin zum seriellen Verfahren. Dabei werden auch ausgewählte Künstler, die sich mit floralen Motiven auseinandersetzten, in den Vergleich einbezogen.
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Bedeutung von Pflanzen und Blumen in der Kunstgeschichte dar. Sie beleuchtet die vielfältigen Aspekte der Pflanzendarstellung, von der flüchtigen Skizze bis zur detailgetreuen Wiedergabe. Die Bedeutung der Pflanzenwelt als Motiv wird im Kontext verschiedener Kunstrichtungen und Epochen beleuchtet.
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Pflanzendarstellung von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei wird die Rolle von Blumen in verschiedenen künstlerischen Kontexten, wie z. B. Fresken, Mosaiken, Handschriften und Herbarien, untersucht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Blumenmalerei als eigenständiges Sujet in der europäischen Kunstgeschichte.
Dieses Kapitel beschreibt die Technik des Linoldrucks, eine Druckmethode, die sich für die Darstellung von Blumenmotiven eignet. Die Besonderheiten und Möglichkeiten der Technik werden erläutert, um die künstlerische Umsetzung der floralen Motive zu verdeutlichen.
Dieses Kapitel beleuchtet die Auswahl der Blumenmotive in der Hausarbeit. Die Kriterien für die Auswahl der floralen Motive sowie die Hintergründe der Motivwahl werden erläutert.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Farbwahl bei der Darstellung der Blumenmotive. Die Bedeutung der Farbe im Zusammenhang mit dem Gesamteindruck der Kunstwerke wird untersucht und die Farbauswahl in der Hausarbeit wird erläutert.
Dieses Kapitel stellt die Werkreihe der Hausarbeit vor und beschreibt die einzelnen Arbeiten in ihrer künstlerischen Umsetzung. Die technischen Details und die künstlerischen Entscheidungen, die bei der Gestaltung der Werke getroffen wurden, werden beleuchtet.
Dieses Kapitel erklärt das serielle Verfahren, das in der Hausarbeit angewendet wurde, um die künstlerische Entwicklung und Variation der floralen Motive zu untersuchen. Das serielle Verfahren ermöglicht es, die Gestaltungsprinzipien und die künstlerische Sprache des Linoldrucks auf systematische Weise zu erforschen.
Dieses Kapitel stellt zwei Künstler vor, die sich mit floralen Motiven auseinandersetzten und die Arbeit der Verfasserin inspiriert haben. Die künstlerischen Ansätze und die Interpretation von Blumenmotiven bei Emil Nolde und Georgia O'Keeffe werden verglichen und in den Kontext der Hausarbeit gestellt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Blumen im Linoldruck, die Entwicklung der Pflanzendarstellung in der Kunst, das serielle Verfahren, die Motiv- und Farbwahl sowie den Vergleich mit ausgewählten Künstlern. Die Arbeit beleuchtet die Vielfältigkeit und Bedeutung von Blumen als Motiv in der Kunstgeschichte und untersucht die Möglichkeiten der künstlerischen Umsetzung mit dem Linoldruck.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare