Diplomarbeit, 2008
65 Seiten, Note: 2,1
Diese Diplomarbeit analysiert die steigende Relevanz der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden im Wandel vom Beeinflussungsmarketing zum Beziehungsmarketing. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Facetten des Beziehungsmarketings, seine Instrumente und seine Anwendung in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer nachhaltigen Kundenbindung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Beziehungsmarketings ein und stellt die Problematik des bisherigen Fokus auf Transaktionen im traditionellen Marketing heraus. Sie betont die zunehmende Bedeutung von Kundenbeziehungen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Marketing: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Marketingbegriff und seine historische Entwicklung. Es beleuchtet den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die damit verbundene Notwendigkeit einer markt- und kundenorientierten Unternehmensführung. Die verschiedenen Phasen der Marketingentwicklung werden detailliert beschrieben, von der Produktorientierung bis zur Netzwerkorientierung.
3 Beziehungsmarketing: Der Kern der Arbeit, dieses Kapitel definiert Beziehungsmarketing und untersucht die Ursachen für seinen Aufstieg. Es analysiert die verschiedenen Arten der Kundenbindung (emotional, technisch-funktional, ökonomisch, vertraglich) und die Intensität von Kundenbeziehungen. Die Kundenintegration und der Kundenbeziehungslebenszyklus werden detailliert erläutert, ebenso wie die Unterscheidung zwischen internem und externem Beziehungsmarketing. Schließlich werden die Instrumente des Beziehungsmarketings im Detail dargestellt, unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Dienstleistungssektor.
4 Erfolgreiche Beispiele bekannter Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von Samsung, LEGO und Porsche, um die erfolgreiche Umsetzung von Beziehungsmarketing-Strategien in der Praxis zu illustrieren. Es werden konkrete Maßnahmen, ihre Wirkung und die erzielten Ergebnisse analysiert.
Beziehungsmarketing, Kundenbindung, Kundenwert, Kundenlebenszyklus, Marketing-Mix, Individualmarketing, Kundenintegration, Kundenorientierung, Beeinflussungsmarketing, Massenmarketing, Kundenloyalität, Kundenakquisition, Kundenrückgewinnung.
Diese Diplomarbeit analysiert die zunehmende Bedeutung der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden im Wandel vom Beeinflussungsmarketing zum Beziehungsmarketing. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer nachhaltigen Kundenbindung und der Untersuchung der verschiedenen Facetten des Beziehungsmarketings, seiner Instrumente und seiner praktischen Anwendung.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Marketings von der Produkt- zur Kundenorientierung, die Definition und Charakteristika des Beziehungsmarketings, Instrumente und Strategien zur Kundenbindung, den Kundenbeziehungslebenszyklus und die Messung des Kundenwerts sowie Praxisbeispiele erfolgreicher Beziehungsmarketing-Strategien.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über den allgemeinen Marketingbegriff und seine Entwicklung, ein umfangreiches Kapitel zum Beziehungsmarketing mit verschiedenen Unterpunkten (Begriffsbestimmung, Arten der Kundenbindung, Kundenintegration, Instrumente des Beziehungsmarketings etc.), ein Kapitel mit Fallstudien erfolgreicher Unternehmen (Samsung, LEGO, Porsche) und ein Schlusswort.
Die Arbeit definiert Beziehungsmarketing und untersucht die Ursachen für seinen Aufstieg. Es werden verschiedene Arten der Kundenbindung (emotional, technisch-funktional, ökonomisch, vertraglich) und die Intensität von Kundenbeziehungen analysiert. Die Kundenintegration und der Kundenbeziehungslebenszyklus werden detailliert erläutert.
Die Arbeit beschreibt die klassischen Instrumente des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) im Kontext des Beziehungsmarketings. Zusätzlich werden die Besonderheiten im Dienstleistungssektor berücksichtigt (Personal-, Prozess- und Ausstattungspolitik).
Die Arbeit präsentiert Fallstudien von Samsung, LEGO und Porsche, um die erfolgreiche Umsetzung von Beziehungsmarketing-Strategien in der Praxis zu illustrieren. Konkrete Maßnahmen, ihre Wirkung und die erzielten Ergebnisse werden analysiert.
Die Arbeit geht auf die Messung des Kundenwerts im Rahmen des Kundenbeziehungslebenszyklus ein. Obwohl die genauen Methoden nicht detailliert beschrieben sind, wird die Relevanz dieser Messung im Kontext des Beziehungsmarketings hervorgehoben.
Die Arbeit unterscheidet zwischen emotionaler, technisch-funktionaler, ökonomischer und vertraglicher Kundenbindung.
Schlüsselwörter sind: Beziehungsmarketing, Kundenbindung, Kundenwert, Kundenlebenszyklus, Marketing-Mix, Individualmarketing, Kundenintegration, Kundenorientierung, Beeinflussungsmarketing, Massenmarketing, Kundenloyalität, Kundenakquisition, Kundenrückgewinnung.
Der detaillierte Inhalt ist im Inhaltsverzeichnis der Arbeit aufgeführt, welches die einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Themen beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare