Bachelorarbeit, 2021
29 Seiten, Note: 1.0
Diese Bachelorarbeit analysiert die endogene Fusionsbildung in asymmetrischen Märkten. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln und anzuwenden, das die Fusionsverhandlungen und die Entstehung von Unternehmenszusammenschlüssen erklärt. Die Arbeit untersucht insbesondere die Fusion von Pfizer und Warner-Lambert im US-amerikanischen Pharmasektor.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der endogenen Fusionsbildung in asymmetrischen Märkten ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht wird. Es wird die methodische Vorgehensweise erläutert und der Fokus auf die Analyse der Pfizer-Warner-Lambert Fusion gelegt.
2 Das Modell asymmetrischer Fusionsbildung: Dieses Kapitel präsentiert ein theoretisches Modell zur Erklärung endogener Fusionsbildung in asymmetrischen Märkten. Es werden die theoretischen Grundlagen erläutert und die Annahmen des Modells detailliert beschrieben. Das Modell analysiert die verschiedenen Ebenen des Fusionsprozesses, vom Pre-Merger-Markt über die Merger-Ebene bis hin zur Produktionsebene. Es werden die Marktstrukturen für drei und vier Wettbewerber untersucht, um die Auswirkungen der Marktgröße auf die Fusionsentscheidungen zu beleuchten. Die Ergebnisse werden in Form von Gleichgewichtsanalysen präsentiert, welche die optimalen Eigentümerstrukturen und die resultierende Wohlfahrt in den verschiedenen Marktstrukturen aufzeigen. Die Analyse berücksichtigt dabei die Kostenasymmetrien der beteiligten Unternehmen. Das Kapitel bietet einen fundierten theoretischen Rahmen für die spätere empirische Anwendung.
3 Empirische Anwendung im Pharmasektor: Dieses Kapitel wendet das im vorherigen Kapitel entwickelte Modell auf die Fusion der US-amerikanischen Pharmaunternehmen Pfizer und Warner-Lambert an. Es werden die relevanten Daten und Informationen zur Fusion analysiert und in das Modell integriert. Durch den Vergleich der empirischen Daten mit den theoretischen Modellvorhersagen wird die Gültigkeit und Anwendbarkeit des Modells im realen Kontext des Pharmasektors überprüft. Die Kapitel analysiert die Marktstrukturen vor und nach der Fusion und bewertet die Auswirkungen auf die Marktkonzentration, den Wettbewerb und die Wohlfahrt. Es wird detailliert untersucht, inwieweit das Modell die beobachteten Entwicklungen im Pharmamarkt erklären kann.
Endogene Fusionsbildung, asymmetrische Märkte, Fusionsverhandlungen, Unternehmenszusammenschlüsse, Marktstrukturen, Wohlfahrt, Pharmasektor, Pfizer, Warner-Lambert, Kostenasymmetrie, Modellanalyse, empirische Anwendung.
Die Bachelorarbeit analysiert die endogene Fusionsbildung in asymmetrischen Märkten, mit besonderem Fokus auf die Fusion von Pfizer und Warner-Lambert im US-amerikanischen Pharmasektor. Es wird ein Modell entwickelt und angewendet, um Fusionsverhandlungen und die Entstehung von Unternehmenszusammenschlüssen zu erklären.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Modell zur Modellierung asymmetrischer Fusionsbildung zu entwickeln und auf den Pharmasektor anzuwenden. Sie untersucht die Fusionsverhandlungen, die Auswirkungen von Marktstrukturen auf Gewinne und Wohlfahrt und analysiert empirisch die Pfizer-Warner-Lambert Fusion.
Die Arbeit behandelt die Modellierung asymmetrischer Fusionsbildung, die Analyse von Fusionsverhandlungen, die Anwendung des Modells auf den Pharmasektor, die Untersuchung der Auswirkungen von Marktstrukturen auf Gewinne und Wohlfahrt sowie die empirische Analyse der Pfizer-Warner-Lambert Fusion.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Modell asymmetrischer Fusionsbildung, ein Kapitel zur empirischen Anwendung im Pharmasektor und eine Zusammenfassung. Das Modell analysiert verschiedene Ebenen des Fusionsprozesses (Pre-Merger-Markt, Merger-Ebene, Produktionsebene) und untersucht Marktstrukturen für drei und vier Wettbewerber.
Dieses Kapitel präsentiert ein theoretisches Modell, das die theoretischen Grundlagen erläutert und die Annahmen detailliert beschreibt. Es analysiert die verschiedenen Ebenen des Fusionsprozesses und untersucht die Marktstrukturen für drei und vier Wettbewerber. Die Ergebnisse werden in Form von Gleichgewichtsanalysen präsentiert, die optimale Eigentümerstrukturen und die resultierende Wohlfahrt aufzeigen. Die Analyse berücksichtigt Kostenasymmetrien.
Das Kapitel "Empirische Anwendung im Pharmasektor" wendet das Modell auf die Fusion von Pfizer und Warner-Lambert an. Es analysiert relevante Daten, integriert sie in das Modell und vergleicht die empirischen Daten mit den theoretischen Vorhersagen. Es werden die Marktstrukturen vor und nach der Fusion analysiert und die Auswirkungen auf Marktkonzentration, Wettbewerb und Wohlfahrt bewertet.
Schlüsselwörter sind: Endogene Fusionsbildung, asymmetrische Märkte, Fusionsverhandlungen, Unternehmenszusammenschlüsse, Marktstrukturen, Wohlfahrt, Pharmasektor, Pfizer, Warner-Lambert, Kostenasymmetrie, Modellanalyse, empirische Anwendung.
Die Arbeit untersucht, wie ein Modell der endogenen Fusionsbildung in asymmetrischen Märkten die Fusion von Pfizer und Warner-Lambert erklären kann und welche Auswirkungen diese Fusion auf die Marktstrukturen, den Wettbewerb und die Wohlfahrt hatte.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus theoretischer Modellierung und empirischer Analyse. Ein theoretisches Modell wird entwickelt und dann auf die Fusion von Pfizer und Warner-Lambert angewendet, um die Gültigkeit und Anwendbarkeit des Modells zu überprüfen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare